Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Bezug auf Schleiermacher ist bei der Entwicklung eines religioesen Bildungskonzeptes aus protestantischer Perspektive unumganglich. Aus dem Bewusstsein der Notwendigkeit einer innerreligionspadagogischen Zielbegrundung und dem Anliegen der Aufwertung der fachwissenschaftlichen bzw. genuin theologischen Religionspadagogik rekonstruiert Daniel Tobias Bauer die theologischen Wurzeln von Schleiermachers Bildungsverstandnis und zeigt auf, dass insbesondere die Christologie der Kern von Schleiermachers religioesem Bildungskonzept ist. Ausgehend davon, dass die Einheit von Schleiermachers philosophischer und religioeser Denkweise nicht notwendig ist, stellt er auf Grundlage der theologischen Schriften ein zweistufiges Bildungsmodell dar, das anschlussfahig an moderne Gesellschaftstheorien ist und dem Pluralismus in seinen nicht und anders religioesen Bildungspotentialen Rechnung tragt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Bezug auf Schleiermacher ist bei der Entwicklung eines religioesen Bildungskonzeptes aus protestantischer Perspektive unumganglich. Aus dem Bewusstsein der Notwendigkeit einer innerreligionspadagogischen Zielbegrundung und dem Anliegen der Aufwertung der fachwissenschaftlichen bzw. genuin theologischen Religionspadagogik rekonstruiert Daniel Tobias Bauer die theologischen Wurzeln von Schleiermachers Bildungsverstandnis und zeigt auf, dass insbesondere die Christologie der Kern von Schleiermachers religioesem Bildungskonzept ist. Ausgehend davon, dass die Einheit von Schleiermachers philosophischer und religioeser Denkweise nicht notwendig ist, stellt er auf Grundlage der theologischen Schriften ein zweistufiges Bildungsmodell dar, das anschlussfahig an moderne Gesellschaftstheorien ist und dem Pluralismus in seinen nicht und anders religioesen Bildungspotentialen Rechnung tragt.