Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ausdruck und Darstellung von Religion im Gebet: Studien zu einer asthetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluss an Friedrich Schleiermacher
Paperback

Ausdruck und Darstellung von Religion im Gebet: Studien zu einer asthetischen Form der Praxis des Christentums im Anschluss an Friedrich Schleiermacher

$497.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Johannes Greifenstein interpretiert das Gebet mithilfe der asthetischen Ideen von Ausdruck und Darstellung. Er zeigt, wie der Ausdrucksbegriff den Gedanken eines bereits vorliegenden Gehalts impliziert, der Darstellungsbegriff aber auf die Vorstellung eines durch sie erst erzeugten Gegenstands verweist. Zuerst eroertert er die hiermit verbundenen asthetischen Probleme anhand musikasthetischer und poetologischer Diskurse des 17. und 18. Jahrhunderts. Danach rekonstruiert er das Verstandnis des Gebets als Ausdruck und Darstellung von Religion bei Schleiermacher. Und abschliessend werden systematische Fragen einer Theorie des Gebets diskutiert, das Verhaltnis von Gottesbeziehung und Innerlichkeitskultur, von Denken und Sprechen und von Aktivitat und Passivitat. Insgesamt zeichnet der Autor das Gebet in den Transformationsprozess ein, der die protestantische Theologie zu einer interdisziplinar anschlussfahigen Wissenschaft umgeformt hat.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
30 May 2016
Pages
511
ISBN
9783161535345

Johannes Greifenstein interpretiert das Gebet mithilfe der asthetischen Ideen von Ausdruck und Darstellung. Er zeigt, wie der Ausdrucksbegriff den Gedanken eines bereits vorliegenden Gehalts impliziert, der Darstellungsbegriff aber auf die Vorstellung eines durch sie erst erzeugten Gegenstands verweist. Zuerst eroertert er die hiermit verbundenen asthetischen Probleme anhand musikasthetischer und poetologischer Diskurse des 17. und 18. Jahrhunderts. Danach rekonstruiert er das Verstandnis des Gebets als Ausdruck und Darstellung von Religion bei Schleiermacher. Und abschliessend werden systematische Fragen einer Theorie des Gebets diskutiert, das Verhaltnis von Gottesbeziehung und Innerlichkeitskultur, von Denken und Sprechen und von Aktivitat und Passivitat. Insgesamt zeichnet der Autor das Gebet in den Transformationsprozess ein, der die protestantische Theologie zu einer interdisziplinar anschlussfahigen Wissenschaft umgeformt hat.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
30 May 2016
Pages
511
ISBN
9783161535345