Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die  Annales -Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft
Hardback

Die Annales -Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft

$453.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Dass Historiker ihren Beruf heute anders begreifen als vor hundert Jahren, verdanken sie nicht zuletzt einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel, der mit dem Namen Annales verbunden ist. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese 1929 von Marc Bloch und Lucien Febvre gegrundete Zeitschrift zum Inbegriff einer nonkonformistischen, interdisziplinaren Geschichtsschreibung. Darin war nicht mehr von grossen Mannern, Kriegen und Diplomatie die Rede, sondern von oekonomischen Interessen und sozialen Klassen, von technologischen Entwicklungen und Mentalitaten. Mit dem Erfolg der Annales entstand allerdings auch ein Mythos, den es zu historisieren gilt. Dabei kommt dem Verhaltnis der Annales zu Deutschland und zur deutschen Geschichtsschreibung eine zentrale Bedeutung zu. Denn zum einen galt die deutsche Geschichtswissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts als fuhrend, zum anderen haben sich Bloch, Febvre und die anderen Annales -Historiker mit keiner anderen Historiographie so intensiv auseinandergesetzt, wobei sie immer wieder betonten, dass man angesichts von Weltkrieg und Pangermanismus nicht nur von Deutschland lernen , sondern auch verlernen musse. Diesen schwierigen, konfliktuellen Beziehungen und Verflechtungen zwischen franzoesischen und deutschen Historikern, vor allem in den Zwischenkriegsjahren und wahrend der NS-Zeit, spurt der deutsch-franzoesische Historiker Peter Schoettler in diesem Buch nach. Fur den vorliegenden Band wurden Beitrage aus etwa funfundzwanzig Jahren zusammengestellt, gegebenenfalls ubersetzt und uberarbeitet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 December 2015
Pages
425
ISBN
9783161533389

Dass Historiker ihren Beruf heute anders begreifen als vor hundert Jahren, verdanken sie nicht zuletzt einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel, der mit dem Namen Annales verbunden ist. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese 1929 von Marc Bloch und Lucien Febvre gegrundete Zeitschrift zum Inbegriff einer nonkonformistischen, interdisziplinaren Geschichtsschreibung. Darin war nicht mehr von grossen Mannern, Kriegen und Diplomatie die Rede, sondern von oekonomischen Interessen und sozialen Klassen, von technologischen Entwicklungen und Mentalitaten. Mit dem Erfolg der Annales entstand allerdings auch ein Mythos, den es zu historisieren gilt. Dabei kommt dem Verhaltnis der Annales zu Deutschland und zur deutschen Geschichtsschreibung eine zentrale Bedeutung zu. Denn zum einen galt die deutsche Geschichtswissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts als fuhrend, zum anderen haben sich Bloch, Febvre und die anderen Annales -Historiker mit keiner anderen Historiographie so intensiv auseinandergesetzt, wobei sie immer wieder betonten, dass man angesichts von Weltkrieg und Pangermanismus nicht nur von Deutschland lernen , sondern auch verlernen musse. Diesen schwierigen, konfliktuellen Beziehungen und Verflechtungen zwischen franzoesischen und deutschen Historikern, vor allem in den Zwischenkriegsjahren und wahrend der NS-Zeit, spurt der deutsch-franzoesische Historiker Peter Schoettler in diesem Buch nach. Fur den vorliegenden Band wurden Beitrage aus etwa funfundzwanzig Jahren zusammengestellt, gegebenenfalls ubersetzt und uberarbeitet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 December 2015
Pages
425
ISBN
9783161533389