Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wer predigt und Predigten hoert, agiert mit Sprache in komplexen Lebenswelten. Predigterfahrungen beruhen auf unzahligen Faktoren - von religionskulturellen Mustern uber Erwartungen an Kirche und Pfarramt bis hin zur Art und Weise, wie Hoerende mit religioesen Symbolen umgehen. Homiletik, Predigtforschung, Phanomenologie, Sozialwissenschaft, Linguistik u.a. geben Impulse, um diese Prozesse facettenreich zu erforschen. Auf dieser Basis entwickelt Peter Meyer einen feldforschenden Ansatz, der gelebte Erfahrungen von Predigten mit qualitativen Methoden und im Kulturvergleich entschlusselt. Das ebnet sprachtheoretischen und religionstheoretischen Diskursen den Zugang. Das Vergleichsfeld USA setzt zugleich eine analytische Tiefensicht auf die religioese Vitalitat von Predigten frei. Die religioese Funktionalitat gegenwartiger Predigtpraxis lasst sich auf diesem Wege theologisch befragen. Chancen und Grenzen kirchlich-religioeser Praxis im Umfeld der Predigt gewinnen Kontur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wer predigt und Predigten hoert, agiert mit Sprache in komplexen Lebenswelten. Predigterfahrungen beruhen auf unzahligen Faktoren - von religionskulturellen Mustern uber Erwartungen an Kirche und Pfarramt bis hin zur Art und Weise, wie Hoerende mit religioesen Symbolen umgehen. Homiletik, Predigtforschung, Phanomenologie, Sozialwissenschaft, Linguistik u.a. geben Impulse, um diese Prozesse facettenreich zu erforschen. Auf dieser Basis entwickelt Peter Meyer einen feldforschenden Ansatz, der gelebte Erfahrungen von Predigten mit qualitativen Methoden und im Kulturvergleich entschlusselt. Das ebnet sprachtheoretischen und religionstheoretischen Diskursen den Zugang. Das Vergleichsfeld USA setzt zugleich eine analytische Tiefensicht auf die religioese Vitalitat von Predigten frei. Die religioese Funktionalitat gegenwartiger Predigtpraxis lasst sich auf diesem Wege theologisch befragen. Chancen und Grenzen kirchlich-religioeser Praxis im Umfeld der Predigt gewinnen Kontur.