Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller
Hardback

Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller

$454.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bei der Herstellung von Werken fallen Planung und Durchfuhrung oft merklich auseinander. Ob einfacher Reparaturvertrag oder oeffentliches Infrastrukturprojekt: insbesondere um die Kosten unter Kontrolle zu halten, mussen Werkvertrage flexibel sein. Ein sich entwickelndes Werk scheint im Gesetz jedoch nicht vorgesehen. Der Werkvertrag des BGB wirkt starr, das Werk unabanderlich. Ist das BGB also uberholt? Braucht es ein neues Bauvertragsrecht, um den ewigen Streit um AEnderungsanordnungen, Bauverzoegerungen und Zusatzkosten beizulegen? Christoph Matz verneint dies. Er bricht mit der Tradition und stellt nicht das Werk, sondern dessen Herstellung in den Mittelpunkt des Vertrags. Dadurch gelingt ihm die Verbindung eines veranderbaren, vom Besteller steuerbaren Leistungsgegenstands mit der fur den Werkvertrag typischen Erfolgshaftung. Nach seiner These ist das BGB durchaus geeignet, der Vertragspraxis ein ausgewogenes und umfassendes Leitbild zu sein. Fur die vorliegende Dissertation wurde Christoph Matz der ‘Baurechtliche Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstags e.V.’ verliehen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
10 August 2012
Pages
258
ISBN
9783161518843

Bei der Herstellung von Werken fallen Planung und Durchfuhrung oft merklich auseinander. Ob einfacher Reparaturvertrag oder oeffentliches Infrastrukturprojekt: insbesondere um die Kosten unter Kontrolle zu halten, mussen Werkvertrage flexibel sein. Ein sich entwickelndes Werk scheint im Gesetz jedoch nicht vorgesehen. Der Werkvertrag des BGB wirkt starr, das Werk unabanderlich. Ist das BGB also uberholt? Braucht es ein neues Bauvertragsrecht, um den ewigen Streit um AEnderungsanordnungen, Bauverzoegerungen und Zusatzkosten beizulegen? Christoph Matz verneint dies. Er bricht mit der Tradition und stellt nicht das Werk, sondern dessen Herstellung in den Mittelpunkt des Vertrags. Dadurch gelingt ihm die Verbindung eines veranderbaren, vom Besteller steuerbaren Leistungsgegenstands mit der fur den Werkvertrag typischen Erfolgshaftung. Nach seiner These ist das BGB durchaus geeignet, der Vertragspraxis ein ausgewogenes und umfassendes Leitbild zu sein. Fur die vorliegende Dissertation wurde Christoph Matz der ‘Baurechtliche Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstags e.V.’ verliehen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
10 August 2012
Pages
258
ISBN
9783161518843