Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Konfessionen - Semantiken - Diskurse
Hardback

Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland: Konfessionen - Semantiken - Diskurse

$727.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fur Deutschland gilt in besonderer Weise, dass seine Tradition eines korporatistischen Sozialversicherungsstaats mit dualer Wohlfahrtspflege ohne Berucksichtigung des religioesen Faktors nicht begriffen werden kann. In einer Integration von begriffsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Zugangen untersuchen die Verfasser dieses Bandes die Bezugnahme religioeser Akteure auf wohlfahrtsstaatliche Leitsemantiken in Deutschland seit dem Kaiserreich in ihrer konfessionsspezifischen Pragung. Analysiert werden zum einen institutionelle Semantiken (Staat, Wirtschaft, Arbeit, Armut, Familie), zum anderen Wertsemantiken (Gerechtigkeit, Solidaritat, Subsidiaritat, Verantwortung, Sicherheit). Die Studien zeigen, wie sich auf dem semantischen Feld der Kampf sowohl zwischen den Konfessionen als auch zwischen religioesen und sakularen Akteuren um die Welt des Sozialen abspielt. Sie eroeffnen einen Blick auf die religioese Dimension der Tiefengrammatik des deutschen Wohlfahrtsstaats.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 November 2017
Pages
517
ISBN
9783161517181

Fur Deutschland gilt in besonderer Weise, dass seine Tradition eines korporatistischen Sozialversicherungsstaats mit dualer Wohlfahrtspflege ohne Berucksichtigung des religioesen Faktors nicht begriffen werden kann. In einer Integration von begriffsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Zugangen untersuchen die Verfasser dieses Bandes die Bezugnahme religioeser Akteure auf wohlfahrtsstaatliche Leitsemantiken in Deutschland seit dem Kaiserreich in ihrer konfessionsspezifischen Pragung. Analysiert werden zum einen institutionelle Semantiken (Staat, Wirtschaft, Arbeit, Armut, Familie), zum anderen Wertsemantiken (Gerechtigkeit, Solidaritat, Subsidiaritat, Verantwortung, Sicherheit). Die Studien zeigen, wie sich auf dem semantischen Feld der Kampf sowohl zwischen den Konfessionen als auch zwischen religioesen und sakularen Akteuren um die Welt des Sozialen abspielt. Sie eroeffnen einen Blick auf die religioese Dimension der Tiefengrammatik des deutschen Wohlfahrtsstaats.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 November 2017
Pages
517
ISBN
9783161517181