Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch bietet eine fachubergreifende, studentenorientierte Einfuhrung in den Fragenkreis der Normativitat und fuhrt damit die weitgehend unverbundenen Fachdiskurse von Historikern, Juristen, Theologen und Philosophen zusammen. Dabei wollen die hier versammelten dreizehn Vorlesungen auch einem nicht mit den Untiefen der jeweiligen Fachdiskussionen vertrauten Leser einen UEberblick uber die Kernprobleme der gegenwartigen Debatten vermitteln. Die Beitrage sind in einen historisch-deskriptiven sowie einen systematischen, normativ angelegten Teil gegliedert. Die ersten acht Vorlesungen beschaftigen sich mit der Genese von Normativitat. Im historischen Zugriff behandeln sie die spezifischen Normativitatsvorstellungen vergangener Epochen, vom alten Israel uber das europaische und islamische Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Im zweiten Teil geht es in funf Vorlesungen aus systematischer Perspektive um die Begrundung bzw. Geltung von rechtlichen und moralischen Geboten sowie theologischen Glaubenssatzen unter den Bedingungen moderner Gesellschaften.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch bietet eine fachubergreifende, studentenorientierte Einfuhrung in den Fragenkreis der Normativitat und fuhrt damit die weitgehend unverbundenen Fachdiskurse von Historikern, Juristen, Theologen und Philosophen zusammen. Dabei wollen die hier versammelten dreizehn Vorlesungen auch einem nicht mit den Untiefen der jeweiligen Fachdiskussionen vertrauten Leser einen UEberblick uber die Kernprobleme der gegenwartigen Debatten vermitteln. Die Beitrage sind in einen historisch-deskriptiven sowie einen systematischen, normativ angelegten Teil gegliedert. Die ersten acht Vorlesungen beschaftigen sich mit der Genese von Normativitat. Im historischen Zugriff behandeln sie die spezifischen Normativitatsvorstellungen vergangener Epochen, vom alten Israel uber das europaische und islamische Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Im zweiten Teil geht es in funf Vorlesungen aus systematischer Perspektive um die Begrundung bzw. Geltung von rechtlichen und moralischen Geboten sowie theologischen Glaubenssatzen unter den Bedingungen moderner Gesellschaften.