Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dogmatische Fragen des Rechts in den historischen, sozialen und politischen Zusammenhangen zu betrachten, in denen sie entstehen und zu beantworten sind: Dieses Anliegen des Strafrechtslehrers Udo Ebert verfolgen als Festgabe zu seinem 70. Geburtstag Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Juristen, Germanisten, Historiker, Philosophen, Soziologen, Politologen und Theologen gestalten damit ein Kaleidoskop transdisziplinaren Nachdenkens uber eine gelingende Ordnung menschlichen Zusammenlebens. Die Themen reichen von der antiken und mittelalterlichen Rechtsgeschichte uber das Recht als Topos der klassischen Literatur bis zu ethischen Fragen in theologischer Perspektive und aktuellen strafrechtlichen Problemen. Udo Ebert war bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhls fur Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena.
Mit Beitragen von: Elke Blumenthal, Thomas Cramer, Heinz Muller-Dietz, Udo Ebert, Volker Erb, Jochen Golz, Rolf Groeschner, Michael Haussner, Wolfgang Heinz, Manfred Hennen, Burkhard Jahnke, Gunter Jerouschek, Heike Jung, Stefan Kaufmann, Erhard Kausch, Nikolaus Knoepffler, Klaus-M. Kodalle, Gunther Kraupl, Arthur Kreuzer, Inge Kroppenberg, Ulrich Kuhn, Peter Kunzmann, Oliver W. Lembcke, Rudiger Lux, Klaus Manger, Frank Neubacher, Karl-Wilhelm Niebuhr, Gerhard Otte, Konrad von Rabenau, Hendrik Schneider, Dietrich V. Simon, Helmut G. Walther, Jan Zopfs
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dogmatische Fragen des Rechts in den historischen, sozialen und politischen Zusammenhangen zu betrachten, in denen sie entstehen und zu beantworten sind: Dieses Anliegen des Strafrechtslehrers Udo Ebert verfolgen als Festgabe zu seinem 70. Geburtstag Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Juristen, Germanisten, Historiker, Philosophen, Soziologen, Politologen und Theologen gestalten damit ein Kaleidoskop transdisziplinaren Nachdenkens uber eine gelingende Ordnung menschlichen Zusammenlebens. Die Themen reichen von der antiken und mittelalterlichen Rechtsgeschichte uber das Recht als Topos der klassischen Literatur bis zu ethischen Fragen in theologischer Perspektive und aktuellen strafrechtlichen Problemen. Udo Ebert war bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhls fur Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universitat Jena.
Mit Beitragen von: Elke Blumenthal, Thomas Cramer, Heinz Muller-Dietz, Udo Ebert, Volker Erb, Jochen Golz, Rolf Groeschner, Michael Haussner, Wolfgang Heinz, Manfred Hennen, Burkhard Jahnke, Gunter Jerouschek, Heike Jung, Stefan Kaufmann, Erhard Kausch, Nikolaus Knoepffler, Klaus-M. Kodalle, Gunther Kraupl, Arthur Kreuzer, Inge Kroppenberg, Ulrich Kuhn, Peter Kunzmann, Oliver W. Lembcke, Rudiger Lux, Klaus Manger, Frank Neubacher, Karl-Wilhelm Niebuhr, Gerhard Otte, Konrad von Rabenau, Hendrik Schneider, Dietrich V. Simon, Helmut G. Walther, Jan Zopfs