Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Traktat Bikkurim ist der letzte Traktat der ersten Ordnung, Zeracim, die sich mit landwirtschaftlichen Fragen beschaftigt. Zu dem Traktat gibt es nur im Yerushalmi eine Gemara. Nach Ex 23,19 sowie Dtn 26,1-11 sollen die Israeliten die ersten Fruchte ihrer Ernte an Gott abgeben, da er den Israeliten das Land gegeben hat, auf dem ihre Fruchte wachsen. In dem vorliegenden Traktat geht es darum, wer Erstlingsfruchte darbringen soll und wann und wie diese dargebracht werden. Davon ausgehend geht es um vergleichbare Abgaben und damit zusammenhangende Probleme. Die UEbersetzung ist entstanden mit Hilfe der Synopse zum Yerushalmi unter Einbeziehung samtlicher erhaltenen Handschriften, die oftmals einen besseren Text bieten als die Druckausgaben, und auf denen alle alteren UEbersetzungen in moderne Sprachen beruhen. Friederike Hecker kommentiert zudem ausfuhrlich sprachliche und inhaltliche Fragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Traktat Bikkurim ist der letzte Traktat der ersten Ordnung, Zeracim, die sich mit landwirtschaftlichen Fragen beschaftigt. Zu dem Traktat gibt es nur im Yerushalmi eine Gemara. Nach Ex 23,19 sowie Dtn 26,1-11 sollen die Israeliten die ersten Fruchte ihrer Ernte an Gott abgeben, da er den Israeliten das Land gegeben hat, auf dem ihre Fruchte wachsen. In dem vorliegenden Traktat geht es darum, wer Erstlingsfruchte darbringen soll und wann und wie diese dargebracht werden. Davon ausgehend geht es um vergleichbare Abgaben und damit zusammenhangende Probleme. Die UEbersetzung ist entstanden mit Hilfe der Synopse zum Yerushalmi unter Einbeziehung samtlicher erhaltenen Handschriften, die oftmals einen besseren Text bieten als die Druckausgaben, und auf denen alle alteren UEbersetzungen in moderne Sprachen beruhen. Friederike Hecker kommentiert zudem ausfuhrlich sprachliche und inhaltliche Fragen.