Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zwischen den Tagen der Revolution und den Festen der Nation steht im Titel des Bandes ein Gedankenstrich. Als Zeichen fur den Zusammenhang der vierzehn versammelten Beitrage verbindet er revolutionsgeschichtliche und revolutionstheoretische Fragestellungen mit Fragen und Fragwurdigkeiten nationaler Fest- und/oder Feiertage. Der Horizont der betreffenden Gedankenverbindung spannt sich von der griechisch-roemischen Antike uber das Mittelalter, die Reformation und die Revolutionen in Amerika, Frankreich und Deutschland bis hin zum Fest der Freiheit , das die Staats- und Regierungschefs der Welt zum zwanzigsten Jahrestag der Maueroeffnung 2009 in Berlin zelebrierten. Die Weite dieses Horizonts erhellt nicht nur den interdisziplinaren Anspruch des Bandes, sondern auch den politischen Appell an dessen Ende: den 9. November durch einen Tag des Erinnerns im kollektiven Gedachtnis der Deutschen besser als bisher zu wurdigen: als Gedenktag des Judenpogroms 1938 und Feiertag der Freiheitsrevolution 1989.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zwischen den Tagen der Revolution und den Festen der Nation steht im Titel des Bandes ein Gedankenstrich. Als Zeichen fur den Zusammenhang der vierzehn versammelten Beitrage verbindet er revolutionsgeschichtliche und revolutionstheoretische Fragestellungen mit Fragen und Fragwurdigkeiten nationaler Fest- und/oder Feiertage. Der Horizont der betreffenden Gedankenverbindung spannt sich von der griechisch-roemischen Antike uber das Mittelalter, die Reformation und die Revolutionen in Amerika, Frankreich und Deutschland bis hin zum Fest der Freiheit , das die Staats- und Regierungschefs der Welt zum zwanzigsten Jahrestag der Maueroeffnung 2009 in Berlin zelebrierten. Die Weite dieses Horizonts erhellt nicht nur den interdisziplinaren Anspruch des Bandes, sondern auch den politischen Appell an dessen Ende: den 9. November durch einen Tag des Erinnerns im kollektiven Gedachtnis der Deutschen besser als bisher zu wurdigen: als Gedenktag des Judenpogroms 1938 und Feiertag der Freiheitsrevolution 1989.