Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der heilige Zeitgeist: Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik
Paperback

Der heilige Zeitgeist: Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie in der Weimarer Republik

$322.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Friedrich Wilhelm Grafs Studien zur protestantischen Universitatstheologie der Zwischenkriegszeit haben seit den 1980er Jahren mancherlei Kontroversen ausgeloest. Kritische Deutungen der antiliberalen Theologien Karl Barths, Friedrich Gogartens und Hans-Joachim Iwands fanden ebenso Widerspruch wie Studien zu dem antidemokratischen Autoritatskult eines konservativen Kulturlutheraners wie Reinhold Seeberg. Dieses Buch bietet eine reprasentative Auswahl aus den theologiehistorischen Studien Grafs zur Weimarer Republik und zu den Anfangen der nationalsozialistischen Diktatur. Am Beispiel des Kreises um Martin Rades Die Christliche Welt zeigt der Autor insbesondere die Resistenz einiger prominenter liberaler Protestanten im NS-Staat. Graf setzt fur die Theologiegeschichte der Weimarer Republik auf konsequente Historisierung und, inspiriert auch durch moderne Ideengeschichte und Diskursgeschichte, auf die politische Kontextualisierung theologischer Wissensproduktion. So deutet er insbesondere die von den damals Jungeren geubte Fundamentalkritik am burgerlichen theologischen Liberalismus des Kaiserreichs als eine Absage auch an den politischen Liberalismus im Umfeld Friedrich Naumanns. Die antihistoristische Revolution in den fruhen 1920er Jahren foerderte einen radikal antiburgerlichen Gestus des Unbedingten. Glaubensernste Emphase und Hunger nach Ganzheit gingen vielfaltige Verbindungen mit einem dezisinistischen Zeitgeist ein, der es kaum erlaubte, die Konsensbildungsmechanismen und den Kompromissbedarf einer parlamentarischen Demokratie zu erkennen und ernst zu nehmen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 April 2011
Pages
533
ISBN
9783161504303

Friedrich Wilhelm Grafs Studien zur protestantischen Universitatstheologie der Zwischenkriegszeit haben seit den 1980er Jahren mancherlei Kontroversen ausgeloest. Kritische Deutungen der antiliberalen Theologien Karl Barths, Friedrich Gogartens und Hans-Joachim Iwands fanden ebenso Widerspruch wie Studien zu dem antidemokratischen Autoritatskult eines konservativen Kulturlutheraners wie Reinhold Seeberg. Dieses Buch bietet eine reprasentative Auswahl aus den theologiehistorischen Studien Grafs zur Weimarer Republik und zu den Anfangen der nationalsozialistischen Diktatur. Am Beispiel des Kreises um Martin Rades Die Christliche Welt zeigt der Autor insbesondere die Resistenz einiger prominenter liberaler Protestanten im NS-Staat. Graf setzt fur die Theologiegeschichte der Weimarer Republik auf konsequente Historisierung und, inspiriert auch durch moderne Ideengeschichte und Diskursgeschichte, auf die politische Kontextualisierung theologischer Wissensproduktion. So deutet er insbesondere die von den damals Jungeren geubte Fundamentalkritik am burgerlichen theologischen Liberalismus des Kaiserreichs als eine Absage auch an den politischen Liberalismus im Umfeld Friedrich Naumanns. Die antihistoristische Revolution in den fruhen 1920er Jahren foerderte einen radikal antiburgerlichen Gestus des Unbedingten. Glaubensernste Emphase und Hunger nach Ganzheit gingen vielfaltige Verbindungen mit einem dezisinistischen Zeitgeist ein, der es kaum erlaubte, die Konsensbildungsmechanismen und den Kompromissbedarf einer parlamentarischen Demokratie zu erkennen und ernst zu nehmen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
1 April 2011
Pages
533
ISBN
9783161504303