Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

OEkonomische Theorie als politische Ideologie: Das oekonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte
Paperback

OEkonomische Theorie als politische Ideologie: Das oekonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte

$283.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Hans Albert analysiert den ideologischen Gehalt des oekonomischen Denkens, der in der fur die Grenznutzenlehre charakteristischen Zurechnungsidee zum Ausdruck kommt. Er unterwirft die Nomologisierung und die Axiologisierung der Gleichgewichtsidee und die damit verbundene Auszeichnung des Gleichgewichtspreissystems einer Kritik, die zeigt, dass diese Theorie weder explikativen noch normativen Wert hat, sondern ein ideologisch interpretierbares System ist. Das oekonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte greift auf diese Theorie zuruck. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung der Wohlfahrtsoekonomik eine erhebliche Selbstkritik mit sich gebracht hat. Aber in der tagespolitischen Diskussion sind immer noch Argumente zu finden, die der hier dargestellten oekonomischen Ideologie entstammen. Im zweiten Teil des Werkes ist eine Revision der fruheren Stellungnahmen des Autors zur ordnungspolitischen Problematik auf Grund einer Veranderung seiner philosophischen Auffassungen zu finden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
22 October 2009
Pages
248
ISBN
9783161501227

Hans Albert analysiert den ideologischen Gehalt des oekonomischen Denkens, der in der fur die Grenznutzenlehre charakteristischen Zurechnungsidee zum Ausdruck kommt. Er unterwirft die Nomologisierung und die Axiologisierung der Gleichgewichtsidee und die damit verbundene Auszeichnung des Gleichgewichtspreissystems einer Kritik, die zeigt, dass diese Theorie weder explikativen noch normativen Wert hat, sondern ein ideologisch interpretierbares System ist. Das oekonomische Argument in der ordnungspolitischen Debatte greift auf diese Theorie zuruck. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung der Wohlfahrtsoekonomik eine erhebliche Selbstkritik mit sich gebracht hat. Aber in der tagespolitischen Diskussion sind immer noch Argumente zu finden, die der hier dargestellten oekonomischen Ideologie entstammen. Im zweiten Teil des Werkes ist eine Revision der fruheren Stellungnahmen des Autors zur ordnungspolitischen Problematik auf Grund einer Veranderung seiner philosophischen Auffassungen zu finden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
22 October 2009
Pages
248
ISBN
9783161501227