Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Endliches Leben: Interdisziplinare Zugange zum Phanomen der Krankheit
Paperback

Endliches Leben: Interdisziplinare Zugange zum Phanomen der Krankheit

$381.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Mensch muss unter endlichen Bedingungen leben. Mehr noch: Sein Leben selbst ist endlich. Vollkommenheitswahn und Vollendungssehnsucht bleiben daher unerfullt. Doch wie ist diese Endlichkeit genau zu verstehen und zu beurteilen? Steht ‘Endlichkeit’ fur ein Defizit menschlichen Lebens oder ist sie als positive Auszeichnung zu begreifen? Inwiefern kann und muss zwischen heilsamen Begrenzungen des Lebens und Phanomenen ‘schlechter Endlichkeit’ differenziert werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Krankheitsphanomene als Ausdruck von Endlichkeit gedeutet werden? Die Beitrage dieses Bandes aus den Fachern Theologie, Philosophie, Medizinethik, Medizin und Medizinsoziologie gehen diesen Fragen nach. Sie stellen die Deutungspotentiale heraus, die theologische und philosophische Diskurse fur Phanomene der Endlichkeit bieten und beziehen diese auf medizinethische Debatten und medizinoekonomisch relevante Entscheidungen. Sie zielen damit nicht nur auf eine Scharfung des Endlichkeitsbegriffs, der im Bezug zu Rezeptivitat, Responsivitat, Alteritat und Passivitat erlautert wird, sondern fragen vor allem, inwiefern sich solche theoretischen Differenzierungen im Umgang mit Krankheit und Leiden als Ausdruck menschlicher Endlichkeit bewahren und inwiefern die medizinische und seelsorgliche Praxis theoretische Endlichkeitsdiskurse zu Umbauten herausfordert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 March 2010
Pages
395
ISBN
9783161501135

Der Mensch muss unter endlichen Bedingungen leben. Mehr noch: Sein Leben selbst ist endlich. Vollkommenheitswahn und Vollendungssehnsucht bleiben daher unerfullt. Doch wie ist diese Endlichkeit genau zu verstehen und zu beurteilen? Steht ‘Endlichkeit’ fur ein Defizit menschlichen Lebens oder ist sie als positive Auszeichnung zu begreifen? Inwiefern kann und muss zwischen heilsamen Begrenzungen des Lebens und Phanomenen ‘schlechter Endlichkeit’ differenziert werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn Krankheitsphanomene als Ausdruck von Endlichkeit gedeutet werden? Die Beitrage dieses Bandes aus den Fachern Theologie, Philosophie, Medizinethik, Medizin und Medizinsoziologie gehen diesen Fragen nach. Sie stellen die Deutungspotentiale heraus, die theologische und philosophische Diskurse fur Phanomene der Endlichkeit bieten und beziehen diese auf medizinethische Debatten und medizinoekonomisch relevante Entscheidungen. Sie zielen damit nicht nur auf eine Scharfung des Endlichkeitsbegriffs, der im Bezug zu Rezeptivitat, Responsivitat, Alteritat und Passivitat erlautert wird, sondern fragen vor allem, inwiefern sich solche theoretischen Differenzierungen im Umgang mit Krankheit und Leiden als Ausdruck menschlicher Endlichkeit bewahren und inwiefern die medizinische und seelsorgliche Praxis theoretische Endlichkeitsdiskurse zu Umbauten herausfordert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 March 2010
Pages
395
ISBN
9783161501135