Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Zeitalter der Aufklarung stellte die kirchliche Predigt das zentrale Medium dar, in dem theologische Reflexion vermittelt und in religioese Lebenspraxis transformiert worden ist. Johann Joachim Spalding (1714-1804) war der wirkmachtigste lutherische Kanzelredner der als ‘Neologie’ bezeichneten Kulminationsphase der religioesen Aufklarung. Der zweite Band seiner Neue[n] Predigten (1784), den er im Alter von 70 Jahren veroeffentlichte, bietet eine aus Festpredigten, ausgewahlten Kanzelreden und populartheologischen Essays harmonisch gefugte Anthologie. In der vorliegenden Kritischen Edition, die durch eingehende Erlauterungen sowie ausfuhrliche Personen-, Bibelstellen-, Orts- und Sachregister leserfreundlich erschlossen ist, lasst sich auch heute noch die gluckliche Verbindung von Froemmigkeit und Modernitat nachvollziehen, die ihrem Verfasser einst weit uber Deutschland hinaus einen Namen gemacht hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Zeitalter der Aufklarung stellte die kirchliche Predigt das zentrale Medium dar, in dem theologische Reflexion vermittelt und in religioese Lebenspraxis transformiert worden ist. Johann Joachim Spalding (1714-1804) war der wirkmachtigste lutherische Kanzelredner der als ‘Neologie’ bezeichneten Kulminationsphase der religioesen Aufklarung. Der zweite Band seiner Neue[n] Predigten (1784), den er im Alter von 70 Jahren veroeffentlichte, bietet eine aus Festpredigten, ausgewahlten Kanzelreden und populartheologischen Essays harmonisch gefugte Anthologie. In der vorliegenden Kritischen Edition, die durch eingehende Erlauterungen sowie ausfuhrliche Personen-, Bibelstellen-, Orts- und Sachregister leserfreundlich erschlossen ist, lasst sich auch heute noch die gluckliche Verbindung von Froemmigkeit und Modernitat nachvollziehen, die ihrem Verfasser einst weit uber Deutschland hinaus einen Namen gemacht hat.