Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEbersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 10: 'Orla - Unbeschnittene Baume
Hardback

UEbersetzung des Talmud Yerushalmi: I. Seder Zeraim. Traktat 10: ‘Orla - Unbeschnittene Baume

$429.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Traktat ‘Orla ist die vorletzte derjenigen Ordnung, die sich mit den Problemen der Landwirtschaft beschaftigt. Er behandelt das in Leviticus 19,23-25 vorgeschriebene Gebot, dass man die Fruchte eines im Land Israel neu gepflanzten Baumes in den ersten drei Jahren nicht verzehren darf. Sie werden mit der Vorhaut ('Orla) verglichen, und gelten als unbeschnitten . Im vierten Jahr sollen sie in Jerusalem verzehrt werden, und erst im funften Jahr sind sie zum Genuss freigegeben. Es werden alle denkbaren Moeglichkeiten diskutiert. So wird z.B. unterschieden, ob ein Baum als Bauholz, zur Einzaunung oder zum Genuss der Fruchte gepflanzt worden ist. Wie verfahrt man, wenn der Baum genau auf der Grenze zwischen dem Land Israel und dem Ausland steht? Wie geht man mit Baumen um, die von selbst gewachsen sind? Einen breiten Raum nimmt die Frage ein, was geschieht, wenn eine geringe Menge von 'orlapflichtigen Fruchten mit anderen Fruchten vermengt wird und wie uberhaupt bei Vermengungen von verschiedenen Vorschriften unterliegenden Produkten zu verfahren ist. Ein weiterer Fragenkomplex behandelt das Problem, wie Schalen oder Holz von 'orlapflichtigen Fruchten zu behandeln sind. Der Traktat, zu dem es im Babylonischen Talmud keine Gemara gibt, bietet eine Fulle von Material uber das Landwirtschaftswesen im Land Israel in der Antike. Der Traktat erscheint hier zum ersten Mal in einer deutschen UEbersetzung. Dabei wurden die verschiedenen Textzeugen sowie die haufigen Paralleluberlieferungen herangezogen. Ein ausfuhrlicher Kommentar, der die traditionellen ebenso wie die modernen Kommentare heranzieht, sowie Register erleichtern das Verstandnis und die Benutzung des Textes.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
6 May 2009
Pages
130
ISBN
9783161498367

Der Traktat ‘Orla ist die vorletzte derjenigen Ordnung, die sich mit den Problemen der Landwirtschaft beschaftigt. Er behandelt das in Leviticus 19,23-25 vorgeschriebene Gebot, dass man die Fruchte eines im Land Israel neu gepflanzten Baumes in den ersten drei Jahren nicht verzehren darf. Sie werden mit der Vorhaut ('Orla) verglichen, und gelten als unbeschnitten . Im vierten Jahr sollen sie in Jerusalem verzehrt werden, und erst im funften Jahr sind sie zum Genuss freigegeben. Es werden alle denkbaren Moeglichkeiten diskutiert. So wird z.B. unterschieden, ob ein Baum als Bauholz, zur Einzaunung oder zum Genuss der Fruchte gepflanzt worden ist. Wie verfahrt man, wenn der Baum genau auf der Grenze zwischen dem Land Israel und dem Ausland steht? Wie geht man mit Baumen um, die von selbst gewachsen sind? Einen breiten Raum nimmt die Frage ein, was geschieht, wenn eine geringe Menge von 'orlapflichtigen Fruchten mit anderen Fruchten vermengt wird und wie uberhaupt bei Vermengungen von verschiedenen Vorschriften unterliegenden Produkten zu verfahren ist. Ein weiterer Fragenkomplex behandelt das Problem, wie Schalen oder Holz von 'orlapflichtigen Fruchten zu behandeln sind. Der Traktat, zu dem es im Babylonischen Talmud keine Gemara gibt, bietet eine Fulle von Material uber das Landwirtschaftswesen im Land Israel in der Antike. Der Traktat erscheint hier zum ersten Mal in einer deutschen UEbersetzung. Dabei wurden die verschiedenen Textzeugen sowie die haufigen Paralleluberlieferungen herangezogen. Ein ausfuhrlicher Kommentar, der die traditionellen ebenso wie die modernen Kommentare heranzieht, sowie Register erleichtern das Verstandnis und die Benutzung des Textes.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
6 May 2009
Pages
130
ISBN
9783161498367