Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
English summary: This volume contains all 2005 German court decisions of significance in the fields of private international law and international procedural law along with their publication references and indexes. German description: In ihrer Vollstandigkeit einmalig und unangefochten, dokumentiert die IPRspr. wie keine andere Publikation uber ein dreiviertel Jahrhundert hinweg die deutsche Rechtsprechung zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Sie ist auch heute von unschatzbarem Wert. Dass die Bedeutung und Verbindlichkeit autonomer deutscher Rechtsprechung mit der wachsenden Vergemeinschaftung des europaischen Kollisionsrechts fur dessen Auslegung und Fortbildung abnehmen wird, schmalert nicht die Berechtigung und den Wert dieses Werkes, im Gegenteil […]. Martin Gebauer RabelsZ 2006, 625. Der neue Band weist vorzuglich dokumentiert die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht nach. Fur das Jahr 2004 wurden uber 240 Entscheidungen erfasst, die im Volltext und systematisch geordnet abgedruckt und auf der dem Buch beigegebenen inhaltsgleichen CD-ROM veroffentlicht wurden. Das Werk ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe, fur die man Herausgebern, dem neuen Bearbeiter Rainer Kulms und dem Verlag nur dankbar sein kann.Schrifttumshinweise, IPRax 3/2007, 272Die Jahresbande der IPRspr. werden in dieser Zeitschrift periodisch besprochen, weil ihr Nutzen fur den Rechtsanwender wie fur den Rechtswissenschaftler auch im Zeitalter der online-abrufbaren Informationen immer noch von kaum zu uberschatzendem Wert ist. Er liegt zum einen in der Verfugbarkeit der gesamten veroffentlichten und eines Teils der unveroffentlichten Rechtsprechung der deutschen Gerichte in Anwendung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie auslandischen Rechts und des internationalen Einheitsrechts. […] Wichtiger aber ist die Aufbereitung in den Registern, namlich dem Gesetzesregister, das alle zitierten Rechtsvorschriften nach Landern und mit den Fundstellen ausweist, das Sachregister und das Entscheidungsregister, mit dessen Hilfe man jede Entscheidung findet, von der man nur das Datum oder eine nicht verfugbare Fundstelle weiss. Hartmut Linke StAZ 2006, 308.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
English summary: This volume contains all 2005 German court decisions of significance in the fields of private international law and international procedural law along with their publication references and indexes. German description: In ihrer Vollstandigkeit einmalig und unangefochten, dokumentiert die IPRspr. wie keine andere Publikation uber ein dreiviertel Jahrhundert hinweg die deutsche Rechtsprechung zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Sie ist auch heute von unschatzbarem Wert. Dass die Bedeutung und Verbindlichkeit autonomer deutscher Rechtsprechung mit der wachsenden Vergemeinschaftung des europaischen Kollisionsrechts fur dessen Auslegung und Fortbildung abnehmen wird, schmalert nicht die Berechtigung und den Wert dieses Werkes, im Gegenteil […]. Martin Gebauer RabelsZ 2006, 625. Der neue Band weist vorzuglich dokumentiert die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht nach. Fur das Jahr 2004 wurden uber 240 Entscheidungen erfasst, die im Volltext und systematisch geordnet abgedruckt und auf der dem Buch beigegebenen inhaltsgleichen CD-ROM veroffentlicht wurden. Das Werk ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe, fur die man Herausgebern, dem neuen Bearbeiter Rainer Kulms und dem Verlag nur dankbar sein kann.Schrifttumshinweise, IPRax 3/2007, 272Die Jahresbande der IPRspr. werden in dieser Zeitschrift periodisch besprochen, weil ihr Nutzen fur den Rechtsanwender wie fur den Rechtswissenschaftler auch im Zeitalter der online-abrufbaren Informationen immer noch von kaum zu uberschatzendem Wert ist. Er liegt zum einen in der Verfugbarkeit der gesamten veroffentlichten und eines Teils der unveroffentlichten Rechtsprechung der deutschen Gerichte in Anwendung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts sowie auslandischen Rechts und des internationalen Einheitsrechts. […] Wichtiger aber ist die Aufbereitung in den Registern, namlich dem Gesetzesregister, das alle zitierten Rechtsvorschriften nach Landern und mit den Fundstellen ausweist, das Sachregister und das Entscheidungsregister, mit dessen Hilfe man jede Entscheidung findet, von der man nur das Datum oder eine nicht verfugbare Fundstelle weiss. Hartmut Linke StAZ 2006, 308.