Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Alexander Hollerbach liefert in wissenschafts- und universitatsgeschichtlicher Absicht Bausteine zu einer Geschichte der Freiburger Rechtsfakultat seit der Grundung der Universitat im Jahre 1457. Der Schwerpunkt der verschiedenen Beitrage liegt im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berucksichtigung einzelner juristischer Facher wie Rechtsphilosophie, Kirchenrecht und OEffentliches Recht einerseits, der Entwicklung in der NS-Zeit andererseits. Neben allgemein geschichtlichen und spezifisch fachgeschichtlichen Langsschnitten bilden einen wesentlichen Bestandteil biographische Studien uber bedeutende Gelehrte, die in Freiburg gewirkt haben, wie Heinrich Rosin, Fritz Marschall von Bieberstein, Hans Liermann, Hans Grossmann-Doerth, Franz Boehm, Fritz Pringsheim, Erik Wolf, Theodor Maunz und Karl Siegfried Bader. Das Werk enthalt schliesslich auch eine umfassende Bibliographie zur Geschichte der Freiburger Rechtsfakultat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Alexander Hollerbach liefert in wissenschafts- und universitatsgeschichtlicher Absicht Bausteine zu einer Geschichte der Freiburger Rechtsfakultat seit der Grundung der Universitat im Jahre 1457. Der Schwerpunkt der verschiedenen Beitrage liegt im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berucksichtigung einzelner juristischer Facher wie Rechtsphilosophie, Kirchenrecht und OEffentliches Recht einerseits, der Entwicklung in der NS-Zeit andererseits. Neben allgemein geschichtlichen und spezifisch fachgeschichtlichen Langsschnitten bilden einen wesentlichen Bestandteil biographische Studien uber bedeutende Gelehrte, die in Freiburg gewirkt haben, wie Heinrich Rosin, Fritz Marschall von Bieberstein, Hans Liermann, Hans Grossmann-Doerth, Franz Boehm, Fritz Pringsheim, Erik Wolf, Theodor Maunz und Karl Siegfried Bader. Das Werk enthalt schliesslich auch eine umfassende Bibliographie zur Geschichte der Freiburger Rechtsfakultat.