Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das internationale Symposium, das 2004 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden stattfand, ging der Frage nach, ob und in welcher Weise konfessionelle Orientierungen am Ende des 16. Jahrhunderts in der Lehre der Philosophie, Jurisprudenz und Theologie an der Universitat Heidelberg einen Niederschlag gefunden haben. Gerade die Vorreiterrolle der Kurpfalz mit der Universitat Heidelberg bei den Versuchen einer Calvinisierung des Reiches lasst eine verstarkte Wirkung der Konfessionalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen vermuten. Der vorlaufige Befund ist jedoch widerspruchlich. Bei den Theologen kann man eine klare konfessionelle Abgrenzung feststellen, die sich gegen die sogenannten Gnesiolutheraner und das Luthertum der Konkordienformel, nicht jedoch gegen das melanchthonianisch gesinnte Luthertum richtet. Bei den Philosophen ist das kaum greifbar, wie gerade die ambivalente Haltung zur ramistischen Methode zeigt. Bei den Juristen, die sich in der grossen Mehrheit der reformierten Konfession verbunden wissen, lassen sich Aspekte herausarbeiten, die eine scharfe Abgrenzung gegenuber dem Papismus deutlich machen. Hingegen wird auf innerprotestantische Abgrenzungen fast voellig verzichtet und vielmehr durchgangig Kritik an dem argerlichen Theologengezank formuliert. Insgesamt wird deutlich, wie wenig aussagekraftig die Etiketten calvinistisch oder reformiert sind. Nicht weniger charakteristisch fur das damalige Heidelberger Gelehrtenmilieu ist die tiefe Verbundenheit mit humanistischem Gedankengut sowie die starke Prasenz westeuropaischer Beziehungen und Erfahrungshorizonte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das internationale Symposium, das 2004 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden stattfand, ging der Frage nach, ob und in welcher Weise konfessionelle Orientierungen am Ende des 16. Jahrhunderts in der Lehre der Philosophie, Jurisprudenz und Theologie an der Universitat Heidelberg einen Niederschlag gefunden haben. Gerade die Vorreiterrolle der Kurpfalz mit der Universitat Heidelberg bei den Versuchen einer Calvinisierung des Reiches lasst eine verstarkte Wirkung der Konfessionalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen vermuten. Der vorlaufige Befund ist jedoch widerspruchlich. Bei den Theologen kann man eine klare konfessionelle Abgrenzung feststellen, die sich gegen die sogenannten Gnesiolutheraner und das Luthertum der Konkordienformel, nicht jedoch gegen das melanchthonianisch gesinnte Luthertum richtet. Bei den Philosophen ist das kaum greifbar, wie gerade die ambivalente Haltung zur ramistischen Methode zeigt. Bei den Juristen, die sich in der grossen Mehrheit der reformierten Konfession verbunden wissen, lassen sich Aspekte herausarbeiten, die eine scharfe Abgrenzung gegenuber dem Papismus deutlich machen. Hingegen wird auf innerprotestantische Abgrenzungen fast voellig verzichtet und vielmehr durchgangig Kritik an dem argerlichen Theologengezank formuliert. Insgesamt wird deutlich, wie wenig aussagekraftig die Etiketten calvinistisch oder reformiert sind. Nicht weniger charakteristisch fur das damalige Heidelberger Gelehrtenmilieu ist die tiefe Verbundenheit mit humanistischem Gedankengut sowie die starke Prasenz westeuropaischer Beziehungen und Erfahrungshorizonte.