Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veroeffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberuhmte Studie Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser loeste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und spater eine Flut von Sekundarliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, dass Text und Kontext missverstanden wurden. 100 Jahre danach ist die Diskussion um die Studie so lebendig wie eh und je. Fur die Autoren der Beitrage in diesem Band war das Jubilaum Anlass, abermals - hoffentlich mit frischem Blick - Text und Kontext zu bedenken. Mehr als sonst wurde dabei auch der Einfluss des Heidelberger Gelehrtenmilieus auf die Konzeption der Studie gepruft. Insbesondere interessierte das Verhaltnis von Max Weber und Ernst Troeltsch, die in dieser Phase ihres Schaffens durch eine ‘Fachmenschenfreundschaft’ eng verbunden waren. Die Beitrage dieses Bandes entstammen einem Symposium, das im Fruhjahr 2004 stattfand und an dem Weber- und Troeltsch-Forscher teilnahmen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In den Jahren 1904 und 1905, also vor nunmehr 100 Jahren, veroeffentlichte Max Weber seine inzwischen weltberuhmte Studie Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus als Aufsatz in zwei Folgen. Dieser loeste unmittelbar nach Erscheinen die erste Kontroverse und spater eine Flut von Sekundarliteratur aus. Viele Reaktionen auf die Studie, positive und negative, beruhen freilich auch darauf, dass Text und Kontext missverstanden wurden. 100 Jahre danach ist die Diskussion um die Studie so lebendig wie eh und je. Fur die Autoren der Beitrage in diesem Band war das Jubilaum Anlass, abermals - hoffentlich mit frischem Blick - Text und Kontext zu bedenken. Mehr als sonst wurde dabei auch der Einfluss des Heidelberger Gelehrtenmilieus auf die Konzeption der Studie gepruft. Insbesondere interessierte das Verhaltnis von Max Weber und Ernst Troeltsch, die in dieser Phase ihres Schaffens durch eine ‘Fachmenschenfreundschaft’ eng verbunden waren. Die Beitrage dieses Bandes entstammen einem Symposium, das im Fruhjahr 2004 stattfand und an dem Weber- und Troeltsch-Forscher teilnahmen.