Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Gesammelte Werke in deutscher Sprache: Band 2: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Aufgrund von Manuskripten aus den Jahren 1930-1933

$670.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Zwei Fragen sind die Brennpunkte dieser Untersuchung: Das (Humesche) Induktionsproblem und das Abgrenzungsproblem (Kants Frage nach den Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis). Karl Popper entwickelt systematisch die wichtigsten Loesungsversuche dieser beiden Grundprobleme und zeigt, wie die inneren Widerspruche jeder Position zwangslaufig zum nachsten Loesungsversuch fuhren. Popper setzt sich mit dem Apriorismus (Kant, Fries und Nelson) und mit dem logischen Positivismus (Wittgenstein, Schlick und Carnap) kritisch auseinander. Auch der Konventionalismus (Poincare, Duhem und Dingler) wird kritisch berucksichtigt. Vor allem stellt er jedoch selbst einen neuartigen Loesungsversuch der beiden Grundprobleme vor. Das Ergebnis des Buches ist klar: Es gibt keine Induktion im erkenntnistheoretischen Sinne und die Grenzen der empirischen Wissenschaft gegen alle rationalistische Spekulation aus reiner Vernunft lassen sich nur durch das Kriterium der Falsifizierbarkeit ziehen. Der erste Band uber das Induktionsproblem scheint vollstandig erhalten zu sein, von dem zweiten Band uber das Abgrenzungsproblem und uber die Methodentheorie gibt es jedoch nur eine kleine und eher unzusammenhangende Sammlung von Entwurfen. Was von den beiden Grundproblemen der Erkenntnistheorie zu finden war, wurde erstmals im Jahr 1979 veroeffentlicht. Die hier vorgelegte dritte Auflage wurde um zwei neue Anhange (1993) sowie durch viele neue Anmerkungen und ein Nachwort des Herausgebers erganzt. Bitte fordern Sie denSonderprospektzu den Gesammelten Werken von Karl Popper bei uns an.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
8 December 2010
Pages
747
ISBN
9783161485060

Zwei Fragen sind die Brennpunkte dieser Untersuchung: Das (Humesche) Induktionsproblem und das Abgrenzungsproblem (Kants Frage nach den Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis). Karl Popper entwickelt systematisch die wichtigsten Loesungsversuche dieser beiden Grundprobleme und zeigt, wie die inneren Widerspruche jeder Position zwangslaufig zum nachsten Loesungsversuch fuhren. Popper setzt sich mit dem Apriorismus (Kant, Fries und Nelson) und mit dem logischen Positivismus (Wittgenstein, Schlick und Carnap) kritisch auseinander. Auch der Konventionalismus (Poincare, Duhem und Dingler) wird kritisch berucksichtigt. Vor allem stellt er jedoch selbst einen neuartigen Loesungsversuch der beiden Grundprobleme vor. Das Ergebnis des Buches ist klar: Es gibt keine Induktion im erkenntnistheoretischen Sinne und die Grenzen der empirischen Wissenschaft gegen alle rationalistische Spekulation aus reiner Vernunft lassen sich nur durch das Kriterium der Falsifizierbarkeit ziehen. Der erste Band uber das Induktionsproblem scheint vollstandig erhalten zu sein, von dem zweiten Band uber das Abgrenzungsproblem und uber die Methodentheorie gibt es jedoch nur eine kleine und eher unzusammenhangende Sammlung von Entwurfen. Was von den beiden Grundproblemen der Erkenntnistheorie zu finden war, wurde erstmals im Jahr 1979 veroeffentlicht. Die hier vorgelegte dritte Auflage wurde um zwei neue Anhange (1993) sowie durch viele neue Anmerkungen und ein Nachwort des Herausgebers erganzt. Bitte fordern Sie denSonderprospektzu den Gesammelten Werken von Karl Popper bei uns an.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
8 December 2010
Pages
747
ISBN
9783161485060