Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem
Hardback

Verhaltenslenkung in einem rationalen Steuersystem

$667.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Soll das Steuerrecht auch die Umwelt schutzen, die Gesundheit foerdern, soziales Verhalten belohnen? Oder soll die Steuer den Staat nur mit Finanzmitteln ausstatten? Rainer Wernsmann geht diesen Fragen nach und bemuht sich um eine differenzierte Sichtweise. Er unterscheidet zwischen dem rechtspolitisch Wunschenswerten und dem verfassungs- bzw. europarechtlich Gebotenen. Behandelt werden zunachst die historischen und oekonomischen Grundlagen der Verhaltensbeeinflussung durch Steuern. Darauf aufbauend werden vor allem die Verfassungsmassstabe fur die Instrumentalisierung des Steuerrechts fur nicht-fiskalische Zwecke herausgearbeitet. Durfen steuerliche Lenkungstatbestande den Regelungen des Sachgesetzgebers widersprechen? Darf der Gesetzgeber Zweckbindungen hinsichtlich des Steueraufkommens vorsehen? Handelt der Steuergesetzgeber, der durch steuerliche Vergunstigungen oder Sonderbelastungen oder durch die Einfuhrung besonderer Steuern (wie der Mineraloelsteuer oder der Tabaksteuer) Verhaltensempfehlungen gibt, widerspruchlich? Oder erzielt der Staat eine doppelte Dividende , namlich Einnahmen einerseits und eine Verminderung sozialschadlichen Verhaltens andererseits? Im Ergebnis zeigt sich, dass Lenkungssteuern nicht hinsichtlich beider Zwecke (des Fiskal- und des Lenkungszwecks) geeignet, erforderlich und angemessen sein mussen. Die Bestandsinteressen der von Steuervergunstigungen Privilegierten geniessen nur eingeschrankten Schutz. Auf Sonderabgaben mit Lenkungszweck will der Autor dieselben strengen verfassungsrechtlichen Anforderungen anwenden, die fur andere Sonderabgaben gelten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
25 August 2005
Pages
548
ISBN
9783161484599

Soll das Steuerrecht auch die Umwelt schutzen, die Gesundheit foerdern, soziales Verhalten belohnen? Oder soll die Steuer den Staat nur mit Finanzmitteln ausstatten? Rainer Wernsmann geht diesen Fragen nach und bemuht sich um eine differenzierte Sichtweise. Er unterscheidet zwischen dem rechtspolitisch Wunschenswerten und dem verfassungs- bzw. europarechtlich Gebotenen. Behandelt werden zunachst die historischen und oekonomischen Grundlagen der Verhaltensbeeinflussung durch Steuern. Darauf aufbauend werden vor allem die Verfassungsmassstabe fur die Instrumentalisierung des Steuerrechts fur nicht-fiskalische Zwecke herausgearbeitet. Durfen steuerliche Lenkungstatbestande den Regelungen des Sachgesetzgebers widersprechen? Darf der Gesetzgeber Zweckbindungen hinsichtlich des Steueraufkommens vorsehen? Handelt der Steuergesetzgeber, der durch steuerliche Vergunstigungen oder Sonderbelastungen oder durch die Einfuhrung besonderer Steuern (wie der Mineraloelsteuer oder der Tabaksteuer) Verhaltensempfehlungen gibt, widerspruchlich? Oder erzielt der Staat eine doppelte Dividende , namlich Einnahmen einerseits und eine Verminderung sozialschadlichen Verhaltens andererseits? Im Ergebnis zeigt sich, dass Lenkungssteuern nicht hinsichtlich beider Zwecke (des Fiskal- und des Lenkungszwecks) geeignet, erforderlich und angemessen sein mussen. Die Bestandsinteressen der von Steuervergunstigungen Privilegierten geniessen nur eingeschrankten Schutz. Auf Sonderabgaben mit Lenkungszweck will der Autor dieselben strengen verfassungsrechtlichen Anforderungen anwenden, die fur andere Sonderabgaben gelten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
25 August 2005
Pages
548
ISBN
9783161484599