Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Pfadabhangigkeit, Institutionen und Regelreform
Hardback

Pfadabhangigkeit, Institutionen und Regelreform

$381.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wir leben in einer historischen Welt: Diese offensichtliche Tatsache hat der Mainstream der oekonomischen Wissenschaft aus den Augen verloren, weil er einem ahistorischen Gleichgewichtsdenken verhaftet ist. Der Gedanke, dass die Evolution von Technologien und Institutionen historisch kontingenten Pfaden folgt, riss viele Wirtschaftswissenschaftler aus ihrem dogmatischen Schlummer. Rolf Ackermann geht den weitreichenden methodologischen und vor allem auch wirtschaftspolitischen Fragen nach, die das Phanomen Pfadabhangigkeit aufwirft. So untersucht er die Moeglichkeiten und Grenzen des Staates, politisch in die Pfade der Wirtschaft einzugreifen. Da es in der Evolution von Wirtschaftssystemen vorkommen kann, dass suboptimale Pfade eingeschlagen und dann nicht mehr verlassen werden (‘Lock-in’), scheint es nahezuliegen, dass der Staat der unsichtbaren Hand der Evolution zu Hilfe eilen sollte, um ein solches ‘Evolutionsversagen’ zu verhindern. Es zeigt sich aber, dass der Staat schwerlich ex ante wissen kann, welcher Pfad der ‘richtige’ ist - hier bleibt lediglich, die Moeglichkeit eines Evolutionsversagens durch geeignete Ordnungspolitik zu minimieren. Ausschliessen lasst sich diese Moeglichkeit aber nicht, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, durch kollektives oder staatliches Handeln ‘Irrtumer’ der Evolution nachtraglich zu korrigieren. Rolf Ackermann analysiert drei verschiedene Ursachen fur pfadabhangigkeitsbedingte Inflexibilitat von Institutionen: Koordinationseffekte, Komplementaritatseffekte und die selbstverstarkende Wirkung tradierter Denkschemata oder ‘gemeinsamer mentaler Modelle’ in der Gesellschaft. Fur Reformbemuhungen stellen sich in den drei Fallen unterschiedliche Probleme - und daher steigen die Erfolgsaussichten fur Reformen, wenn die Ursachen fur das Beharrungsvermoegen unerwunschter Regeln richtig diagnostiziert werden. Dies wird am Beispiel der Transformation ehemals sozialistischer Lander illustriert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
24 September 2001
Pages
260
ISBN
9783161476785

Wir leben in einer historischen Welt: Diese offensichtliche Tatsache hat der Mainstream der oekonomischen Wissenschaft aus den Augen verloren, weil er einem ahistorischen Gleichgewichtsdenken verhaftet ist. Der Gedanke, dass die Evolution von Technologien und Institutionen historisch kontingenten Pfaden folgt, riss viele Wirtschaftswissenschaftler aus ihrem dogmatischen Schlummer. Rolf Ackermann geht den weitreichenden methodologischen und vor allem auch wirtschaftspolitischen Fragen nach, die das Phanomen Pfadabhangigkeit aufwirft. So untersucht er die Moeglichkeiten und Grenzen des Staates, politisch in die Pfade der Wirtschaft einzugreifen. Da es in der Evolution von Wirtschaftssystemen vorkommen kann, dass suboptimale Pfade eingeschlagen und dann nicht mehr verlassen werden (‘Lock-in’), scheint es nahezuliegen, dass der Staat der unsichtbaren Hand der Evolution zu Hilfe eilen sollte, um ein solches ‘Evolutionsversagen’ zu verhindern. Es zeigt sich aber, dass der Staat schwerlich ex ante wissen kann, welcher Pfad der ‘richtige’ ist - hier bleibt lediglich, die Moeglichkeit eines Evolutionsversagens durch geeignete Ordnungspolitik zu minimieren. Ausschliessen lasst sich diese Moeglichkeit aber nicht, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, durch kollektives oder staatliches Handeln ‘Irrtumer’ der Evolution nachtraglich zu korrigieren. Rolf Ackermann analysiert drei verschiedene Ursachen fur pfadabhangigkeitsbedingte Inflexibilitat von Institutionen: Koordinationseffekte, Komplementaritatseffekte und die selbstverstarkende Wirkung tradierter Denkschemata oder ‘gemeinsamer mentaler Modelle’ in der Gesellschaft. Fur Reformbemuhungen stellen sich in den drei Fallen unterschiedliche Probleme - und daher steigen die Erfolgsaussichten fur Reformen, wenn die Ursachen fur das Beharrungsvermoegen unerwunschter Regeln richtig diagnostiziert werden. Dies wird am Beispiel der Transformation ehemals sozialistischer Lander illustriert.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
24 September 2001
Pages
260
ISBN
9783161476785