Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Haushaltsrecht und Reform: Dogmatik und Moeglichkeiten der Fortentwicklung der Haushaltswirtschaft durch Flexibilisierung, Dezentralisierung, Budgetierung, OEkonomisierung und Fremdfinanzierung

$525.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Haushaltsrecht regelt die interne Finanzordnung des Staates und anderer juristischer Personen des oeffentlichen Rechts. Vereinfachend ausgedruckt, befasst es sich mit der Verteilung der oeffentlichen (Steuer-)Gelder auf die einzelnen Behoerden, mit der Verausgabung und Verbuchung dieser Gelder sowie mit der vorausgehenden Einnahmen- und Ausgabenplanung. Hauptsachlich bedingt durch staatswissenschaftliche Tradition ist das Haushaltsrecht ‘kameralistisch’ ausgeformt; es unterscheidet sich somit grundlegend von der Finanzwirtschaft privater Unternehmen. Seit einiger Zeit wird in Politik, Verwaltung und Literatur verstarkt bezweifelt, dass das Haushaltsrecht in seiner hergebrachten Form den Anforderungen des ‘modernen’ Finanzstaats noch genugt. Mittlerweile durchziehen Reformmodelle die gesamte oeffentliche Verwaltung, die durchweg pragmatisch konzipiert sind und sich mehr oder minder stark an die Entwicklung in der Privatwirtschaft anlehnen. Die Frage nach den rechtlichen Moeglichkeiten und Grenzen wurde in diesem Zusammenhang bislang noch nicht befriedigend beantwortet. Christoph Groepl stellt sich dieser Aufgabe, indem er zunachst die Dogmatik des geltenden Haushaltsrechts kritisch pruft, die Reformmodelle vorstellt und diese einer (verfassungs-)rechtlichen Wurdigung unterzieht. Schliesslich untersucht er besonders relevante Einzelgebiete wie das Rechnungswesen, die Schulden- und Personalbewirtschaftung und die Liegenschaftsverwaltung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
20 February 2001
Pages
712
ISBN
9783161475412

Das Haushaltsrecht regelt die interne Finanzordnung des Staates und anderer juristischer Personen des oeffentlichen Rechts. Vereinfachend ausgedruckt, befasst es sich mit der Verteilung der oeffentlichen (Steuer-)Gelder auf die einzelnen Behoerden, mit der Verausgabung und Verbuchung dieser Gelder sowie mit der vorausgehenden Einnahmen- und Ausgabenplanung. Hauptsachlich bedingt durch staatswissenschaftliche Tradition ist das Haushaltsrecht ‘kameralistisch’ ausgeformt; es unterscheidet sich somit grundlegend von der Finanzwirtschaft privater Unternehmen. Seit einiger Zeit wird in Politik, Verwaltung und Literatur verstarkt bezweifelt, dass das Haushaltsrecht in seiner hergebrachten Form den Anforderungen des ‘modernen’ Finanzstaats noch genugt. Mittlerweile durchziehen Reformmodelle die gesamte oeffentliche Verwaltung, die durchweg pragmatisch konzipiert sind und sich mehr oder minder stark an die Entwicklung in der Privatwirtschaft anlehnen. Die Frage nach den rechtlichen Moeglichkeiten und Grenzen wurde in diesem Zusammenhang bislang noch nicht befriedigend beantwortet. Christoph Groepl stellt sich dieser Aufgabe, indem er zunachst die Dogmatik des geltenden Haushaltsrechts kritisch pruft, die Reformmodelle vorstellt und diese einer (verfassungs-)rechtlichen Wurdigung unterzieht. Schliesslich untersucht er besonders relevante Einzelgebiete wie das Rechnungswesen, die Schulden- und Personalbewirtschaftung und die Liegenschaftsverwaltung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
20 February 2001
Pages
712
ISBN
9783161475412