Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rabbinische Texte als Gegenstand der Auslegung: Gesammelte Studien II
Hardback

Rabbinische Texte als Gegenstand der Auslegung: Gesammelte Studien II

$927.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Nach den 1997 erschienenen Studien zu Mystik und Theologie des rabbinischen Judentums liegt nun der zweite und letzte Band der Gesammelten Studien von Arnold Goldberg vor. Im Mittelpunkt der Arbeiten des ersten Bandes standen vornehmlich zentrale inhaltliche Fragen rabbinischer Mystik und Theologie. Die neunzehn hier vorgelegten, zwischen 1974 und 1990 entstandenen Untersuchungen verstehen die rabbinische Literatur vor allem als methodologische Herausforderung. Die spezifische Eigenart dieser Literatur als Traditionsliteratur (im Gegensatz zur Autorenliteratur) besteht darin, dass ihre ‘Fragmente’ oder ‘Zitate’ aus ihrem ursprunglichen Kontext geloest wurden und von Redaktoren in neue Formen eingebettet und zu neuen literarischen Einheiten gestaltet wurden. Arnold Goldberg betrachtete daher die Entwicklung einer formanalytischen Methode als vorrangige Aufgabe. Dadurch erst wird die Erforschung der einzelnen Formen, ihrer ursprunglichen und eigentumlichen Funktionen als selbstandige literarische Formen, und die Entstehung neuer Formen und sekundarer Funktionen durch die Komposition moeglich. Erst von der Form her kann die Aussage in ihren Gesamtzusammenhangen und in ihrem Bezugssystem erschlossen werden. Folgerichtig legte Arnold Goldberg nach einer ersten Studie zu Form und Funktion des Ma'ase in der Mischna seinen programmatischen und wegweisenden Entwurf einer formanalytischen Methode fur die Exegese der rabbinischen Traditionsliteratur vor, dem er in den Folgejahren zahlreiche Einzeluntersuchungen folgen liess. Im Zentrum seines methodologischen Interesses stehen rabbinische Texte als Gegenstand der Schriftauslegung, was zum Beispiel in den Arbeiten Das schriftauslegende Gleichnis im Midrasch, Die Schrift der rabbinischen Schriftausleger oder seinen Studien zu den Kompositionsformen der rabbinischen Homilie deutlich wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
11 May 1999
Pages
471
ISBN
9783161470424

Nach den 1997 erschienenen Studien zu Mystik und Theologie des rabbinischen Judentums liegt nun der zweite und letzte Band der Gesammelten Studien von Arnold Goldberg vor. Im Mittelpunkt der Arbeiten des ersten Bandes standen vornehmlich zentrale inhaltliche Fragen rabbinischer Mystik und Theologie. Die neunzehn hier vorgelegten, zwischen 1974 und 1990 entstandenen Untersuchungen verstehen die rabbinische Literatur vor allem als methodologische Herausforderung. Die spezifische Eigenart dieser Literatur als Traditionsliteratur (im Gegensatz zur Autorenliteratur) besteht darin, dass ihre ‘Fragmente’ oder ‘Zitate’ aus ihrem ursprunglichen Kontext geloest wurden und von Redaktoren in neue Formen eingebettet und zu neuen literarischen Einheiten gestaltet wurden. Arnold Goldberg betrachtete daher die Entwicklung einer formanalytischen Methode als vorrangige Aufgabe. Dadurch erst wird die Erforschung der einzelnen Formen, ihrer ursprunglichen und eigentumlichen Funktionen als selbstandige literarische Formen, und die Entstehung neuer Formen und sekundarer Funktionen durch die Komposition moeglich. Erst von der Form her kann die Aussage in ihren Gesamtzusammenhangen und in ihrem Bezugssystem erschlossen werden. Folgerichtig legte Arnold Goldberg nach einer ersten Studie zu Form und Funktion des Ma'ase in der Mischna seinen programmatischen und wegweisenden Entwurf einer formanalytischen Methode fur die Exegese der rabbinischen Traditionsliteratur vor, dem er in den Folgejahren zahlreiche Einzeluntersuchungen folgen liess. Im Zentrum seines methodologischen Interesses stehen rabbinische Texte als Gegenstand der Schriftauslegung, was zum Beispiel in den Arbeiten Das schriftauslegende Gleichnis im Midrasch, Die Schrift der rabbinischen Schriftausleger oder seinen Studien zu den Kompositionsformen der rabbinischen Homilie deutlich wird.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
11 May 1999
Pages
471
ISBN
9783161470424