Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Luthers Religioeses Interesse an Seiner Lehre Von Der Realprasenz: Eine Historisch-Dogmatische Studie
Hardback

Luthers Religioeses Interesse an Seiner Lehre Von Der Realprasenz: Eine Historisch-Dogmatische Studie

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Excerpt from Luthers Religioeses Interesse an Seiner Lehre von der Realprasenz: Eine Historisch-Dogmatische Studie Lehre zu verfallen, doch zu einer tieferen Auffassung vor zudringen sucht. Auch sie erwartet von der irgendwie im Sakrament vorhandenen verklarten Leiblichkeit Christi geheimnisvolle und unkontrollierbare Wirkungen auf die Seele des Glaubigen. In der That stimmen beide Anschau ungen, moegen sie im ubrigen noch so verschieden sein, im Gegensatz zu der sogen. Historischen Auffassung in einer Reihe von Punkten uberein. Es ist fur unseren Zweck von grosser Bedeutung, wenn wir von vornherein auf diese Punkte achten, weil wir so im Laufe der Untersuchung feststellen koennen, ob sich die Vertreter dieser Gedanken auf Luther berufen durfen. Einmal sind die Fruchte des Sakraments nicht Wirkungen des geschichtlichen, fur uns am Kreuzesstamm in den Tod gegebenen Leibes und Blutes Christi, sondern der entsprechenden Substanzen des Verklarten, die eben erst kraft der Verklarung solche Wirkungen hervorbringen konnen. Sodann sind diese Gnadenwirkungen geheimnisvoller und zwar naturhafter Art. Denn sie sind beidemal psychologisch weder ver mittelt noch verstandlich. Die Einsetzungsworte endlich treten in ihrer Bedeutung voellig zuruck, weil sie auf psychologisches Verstandnis notwendigerweise rechnen mussen. Die eigentumliche Kraft und der Hauptnutzen des Sakraments haftet vielmehr gerade abgesehen von dem begleitenden Wort an dem prasenten Leib (fleisch) und Blut Christi. Man sieht, wie es sich hier stets um die Deutung der Elemente und ihrer Wirkung handelt, und gerade dieser Punkt in der Abendmahlslehre Luthers ist es, den wir im folgenden untersuchen wollen.

Wir sind in der glucklichen Lage, dass wir von Luther eine Reihe von Schriften und Predigten uber das Abendmahl und die Sakramente besitzen, die vor dem Abendmahlstreite liegen. Hier hat Luther einen neuen evangelischen Sakramentsbegriff herausgearbeitet und diesen alsdann auch auf das Sakrament des Altars angewandt. Freilich durfen wir nicht erwarten, dass er in dieser Zeit die Lehre von der Realprasenz besonders betont; dennhieruber war zwischen ihm und der katholischen Kirche kein Streit. Dagegen ist Luther gerade in diesen Schriften der katholischen Lehre gegenuber von seinem neuge wonnenen Glaubensbegriff aus zu einer neuen religioesen Schatzung und Wertung der Sakramente hindurchge drungen und hat darnach auch seine Lehre vom h. Abend mahl ausgebildet. Andererseits ist die Lehre von der Realprasenz noch nicht, wie es 111 der Zeit des Streites geschah, ungebuhrlich in den Vordergrund geruckt. Gerade die Unbefangenheit, mit der Luther in jener Zeit von Leib und Blut Christi im Sakrament spricht, bietet uns eine Gewahr dafur, dass seine religioesen Gedanken uber das Abendmahl ungehemmt und ohne den Einfluss fremder Gedanken und Stimmungen zum Ausdruck kommen. Diese Lehre Luthers haben wir also zunachst, wenigstens in ihren allgemeinen Umrissen, darzustellen und zwar unter dem praktisch - religioesen Gesichtspunkt, der fur Luther selbst massgebend war. Im Anschluss daran haben wir die Frage zu behandeln, welche religioese Bedeutung dem in den Elementen real gegenwartigen Leib und Blut Christi innerhalb des Rahmens der damaligen Lehre Luthers zu kommt, bezw. Zukommen kann. Schliesslich werden wir festzustellen haben, welche Auffassung der geweihten Elemente am besten dieser ihrer religioesen Bedeutung entspricht. Das Resultat unserer Untersuchung aber wird uns zugleich das Problem fur den zweiten Teil unsrer Abhandlung liefern, der die Zeit des eigentlichen Abend mahlstreites zum Gegenstand hat.

About the Publisher

Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 April 1900
Pages
92
ISBN
9783111180700

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Excerpt from Luthers Religioeses Interesse an Seiner Lehre von der Realprasenz: Eine Historisch-Dogmatische Studie Lehre zu verfallen, doch zu einer tieferen Auffassung vor zudringen sucht. Auch sie erwartet von der irgendwie im Sakrament vorhandenen verklarten Leiblichkeit Christi geheimnisvolle und unkontrollierbare Wirkungen auf die Seele des Glaubigen. In der That stimmen beide Anschau ungen, moegen sie im ubrigen noch so verschieden sein, im Gegensatz zu der sogen. Historischen Auffassung in einer Reihe von Punkten uberein. Es ist fur unseren Zweck von grosser Bedeutung, wenn wir von vornherein auf diese Punkte achten, weil wir so im Laufe der Untersuchung feststellen koennen, ob sich die Vertreter dieser Gedanken auf Luther berufen durfen. Einmal sind die Fruchte des Sakraments nicht Wirkungen des geschichtlichen, fur uns am Kreuzesstamm in den Tod gegebenen Leibes und Blutes Christi, sondern der entsprechenden Substanzen des Verklarten, die eben erst kraft der Verklarung solche Wirkungen hervorbringen konnen. Sodann sind diese Gnadenwirkungen geheimnisvoller und zwar naturhafter Art. Denn sie sind beidemal psychologisch weder ver mittelt noch verstandlich. Die Einsetzungsworte endlich treten in ihrer Bedeutung voellig zuruck, weil sie auf psychologisches Verstandnis notwendigerweise rechnen mussen. Die eigentumliche Kraft und der Hauptnutzen des Sakraments haftet vielmehr gerade abgesehen von dem begleitenden Wort an dem prasenten Leib (fleisch) und Blut Christi. Man sieht, wie es sich hier stets um die Deutung der Elemente und ihrer Wirkung handelt, und gerade dieser Punkt in der Abendmahlslehre Luthers ist es, den wir im folgenden untersuchen wollen.

Wir sind in der glucklichen Lage, dass wir von Luther eine Reihe von Schriften und Predigten uber das Abendmahl und die Sakramente besitzen, die vor dem Abendmahlstreite liegen. Hier hat Luther einen neuen evangelischen Sakramentsbegriff herausgearbeitet und diesen alsdann auch auf das Sakrament des Altars angewandt. Freilich durfen wir nicht erwarten, dass er in dieser Zeit die Lehre von der Realprasenz besonders betont; dennhieruber war zwischen ihm und der katholischen Kirche kein Streit. Dagegen ist Luther gerade in diesen Schriften der katholischen Lehre gegenuber von seinem neuge wonnenen Glaubensbegriff aus zu einer neuen religioesen Schatzung und Wertung der Sakramente hindurchge drungen und hat darnach auch seine Lehre vom h. Abend mahl ausgebildet. Andererseits ist die Lehre von der Realprasenz noch nicht, wie es 111 der Zeit des Streites geschah, ungebuhrlich in den Vordergrund geruckt. Gerade die Unbefangenheit, mit der Luther in jener Zeit von Leib und Blut Christi im Sakrament spricht, bietet uns eine Gewahr dafur, dass seine religioesen Gedanken uber das Abendmahl ungehemmt und ohne den Einfluss fremder Gedanken und Stimmungen zum Ausdruck kommen. Diese Lehre Luthers haben wir also zunachst, wenigstens in ihren allgemeinen Umrissen, darzustellen und zwar unter dem praktisch - religioesen Gesichtspunkt, der fur Luther selbst massgebend war. Im Anschluss daran haben wir die Frage zu behandeln, welche religioese Bedeutung dem in den Elementen real gegenwartigen Leib und Blut Christi innerhalb des Rahmens der damaligen Lehre Luthers zu kommt, bezw. Zukommen kann. Schliesslich werden wir festzustellen haben, welche Auffassung der geweihten Elemente am besten dieser ihrer religioesen Bedeutung entspricht. Das Resultat unserer Untersuchung aber wird uns zugleich das Problem fur den zweiten Teil unsrer Abhandlung liefern, der die Zeit des eigentlichen Abend mahlstreites zum Gegenstand hat.

About the Publisher

Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 April 1900
Pages
92
ISBN
9783111180700