Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Prolegomena Zur Geschichte Israels
Hardback

Prolegomena Zur Geschichte Israels

$331.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1883 edition. Auszug: …Heman (1. Chron. 6, 7–12=v. 18–23). Ausser Exod. 6,16–19 sind vorzugsweise dabei die Angaben uber Samuels Familie (1. Sam. 1, 1. 8, 2) benutzt, der weil ihn seine Mutter zum Dienste am Heiligtum weihte, naturlich levitischer Abstammung gewesen sein muss. Heman ist der Sohn Joels ben Samuel b. Elkana b. Jeroham b. Eliab b. Thahath b. Suph–nur wird nicht wie 1. Sam. 1,1 (Sept.) mit Ephraim geschlossen, weil ja auf Levi gekommen werden soll; aber Suph ist eine ephraimitische Landschaft und Thahath (Thohu Thoah Thahan Nabatb) ein ephraimitisches Geschlecht (7, 20). Weiter hinauf wiederholen sich die gleichen Elemente vereinzelt noch ofters, Elkana im Ganzen viermal: einmal kommt er schon Exod. 6, 24 vor, ohne Zweifel auch hier aus 1. Sam. 1 entlehnt. Das Schonste ist, dass, entgegen der Absicht der 1. Chron. 6 mitgeteilten Genealogien, wodurch die Sangerinnungen als Leviten erwiesen werden, sich daneben (2, 6) die Notiz findet, Heman und Ethan stammen von Zerah b. Peres b. Juda ab. Die Ausleger in ihrem Bemuhen, die Homonyme zu differenzieren, werden zwar begunstigt durch ihre Unkenntnis des Umstandes, dass noch z. Z. Nehemia’s die Sanger nicht fur Leviten gelten, scheitern aber daran, dass nicht bloss die Sohne, sondern auch die Vater gleichnamig sind (Ps. 88,1. 89,1. Ewald III 380 f.). Historisch stammen naturlich diese Musiker des zweiten Tempels weder von Levi noch von den Sohnen Machols (1. Reg. 5, 11) ab, aber von den letzteren haben sie in der Tbat wenigstens ihre Namen hergenommen. Allenthalben finden sich solche kunstliche Namen bei den Leviten. Einer heisst Issachar; man wurde sich nicht wundern, einem…

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 January 1905
Pages
432
ISBN
9783111150079

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1883 edition. Auszug: …Heman (1. Chron. 6, 7–12=v. 18–23). Ausser Exod. 6,16–19 sind vorzugsweise dabei die Angaben uber Samuels Familie (1. Sam. 1, 1. 8, 2) benutzt, der weil ihn seine Mutter zum Dienste am Heiligtum weihte, naturlich levitischer Abstammung gewesen sein muss. Heman ist der Sohn Joels ben Samuel b. Elkana b. Jeroham b. Eliab b. Thahath b. Suph–nur wird nicht wie 1. Sam. 1,1 (Sept.) mit Ephraim geschlossen, weil ja auf Levi gekommen werden soll; aber Suph ist eine ephraimitische Landschaft und Thahath (Thohu Thoah Thahan Nabatb) ein ephraimitisches Geschlecht (7, 20). Weiter hinauf wiederholen sich die gleichen Elemente vereinzelt noch ofters, Elkana im Ganzen viermal: einmal kommt er schon Exod. 6, 24 vor, ohne Zweifel auch hier aus 1. Sam. 1 entlehnt. Das Schonste ist, dass, entgegen der Absicht der 1. Chron. 6 mitgeteilten Genealogien, wodurch die Sangerinnungen als Leviten erwiesen werden, sich daneben (2, 6) die Notiz findet, Heman und Ethan stammen von Zerah b. Peres b. Juda ab. Die Ausleger in ihrem Bemuhen, die Homonyme zu differenzieren, werden zwar begunstigt durch ihre Unkenntnis des Umstandes, dass noch z. Z. Nehemia’s die Sanger nicht fur Leviten gelten, scheitern aber daran, dass nicht bloss die Sohne, sondern auch die Vater gleichnamig sind (Ps. 88,1. 89,1. Ewald III 380 f.). Historisch stammen naturlich diese Musiker des zweiten Tempels weder von Levi noch von den Sohnen Machols (1. Reg. 5, 11) ab, aber von den letzteren haben sie in der Tbat wenigstens ihre Namen hergenommen. Allenthalben finden sich solche kunstliche Namen bei den Leviten. Einer heisst Issachar; man wurde sich nicht wundern, einem…

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 January 1905
Pages
432
ISBN
9783111150079