Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Entwurf einer Propadeutik des historischen Studiums
Hardback

Entwurf einer Propadeutik des historischen Studiums

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Este libro historico puede tener numerosos errores tipograficos y texto faltante. Los compradores pueden descargar una copia gratuita escaneada del libro original (sin errores tipograficos) desde la editorial. No indexado. No se muestra. 1811 edition. Extracto: …Regeln aufstellen: 1) So lange ein Volk noch fur sich lebt, hat es keine Vorstellung, dafs auch noch andre Volker oder Menschen neben ihm existiren; es nennt sich daher in collectiver Beziehung ganz allgemein: Menschen, Manner oder Volk; auf diese Art entstanden die Namen Hunnent Gothen, Deutsche, Slawen (wahrscheinlich von Sloweck, v Mensch), Chasaro (Name der Samojeden). 2) Wird ein Volk mit fremden Volkern bekannt, so tragt es zuerst den Begriff des Fremden auf sie uber; hieher gehoren die Namen Ugern oder Ungern, Walen oder Walsche, Tschuden, Ischtjak oder Ostiaken. 3) Bisweilen wird ein Volk von einem andern nach der Lage benannt: Morgenlander, Saracenen, Tschechen (die Vordem), Ari (die Aeufsersten, Name der Ostiaken bei den Tataren). 4) Oft wird ein grofses Volk nach einem einzigen Stamm benannt, Sveven, Allemans, Russen, Sachsen (allgemeiner Name der Deutschen bei den Finnlandern), Franken in der Levante. 5) Der Name wird von der Lebensart entlehnt, besonders wenn sie sich charakteristisch auszeichnet: Nomaden, Mongolen (nach Pallas eben soviel als Nomaden), Wlachen, Beduinen, Jedel (Wolfe, Name der Jukagiren bei den Korjaken, weil sie von der Jagd leben), Baschkiren (Bienenleute), Szolonen (Schutzen, Name der Tangnsen bei den Mongolen ), Turelinzen (Stadtebewohner, Name eines tatarischen Stamms), Laddelats (Bauern, Name der Schweden bei den Lappen. 6) Auch von irgend einer auffallenden korperlichen Eigenschaft oder der Kleidung, z. B. Karamanen, die schwarzen, von ihren schwarzen Zelten, Patagonen, weil die ersten Einwohner, die die Spanier sahn, ihre Fufse in ein Thierfell gesteckt hatten, Kalmaken, von…

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 April 1811
Pages
274
ISBN
9783111141404

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Este libro historico puede tener numerosos errores tipograficos y texto faltante. Los compradores pueden descargar una copia gratuita escaneada del libro original (sin errores tipograficos) desde la editorial. No indexado. No se muestra. 1811 edition. Extracto: …Regeln aufstellen: 1) So lange ein Volk noch fur sich lebt, hat es keine Vorstellung, dafs auch noch andre Volker oder Menschen neben ihm existiren; es nennt sich daher in collectiver Beziehung ganz allgemein: Menschen, Manner oder Volk; auf diese Art entstanden die Namen Hunnent Gothen, Deutsche, Slawen (wahrscheinlich von Sloweck, v Mensch), Chasaro (Name der Samojeden). 2) Wird ein Volk mit fremden Volkern bekannt, so tragt es zuerst den Begriff des Fremden auf sie uber; hieher gehoren die Namen Ugern oder Ungern, Walen oder Walsche, Tschuden, Ischtjak oder Ostiaken. 3) Bisweilen wird ein Volk von einem andern nach der Lage benannt: Morgenlander, Saracenen, Tschechen (die Vordem), Ari (die Aeufsersten, Name der Ostiaken bei den Tataren). 4) Oft wird ein grofses Volk nach einem einzigen Stamm benannt, Sveven, Allemans, Russen, Sachsen (allgemeiner Name der Deutschen bei den Finnlandern), Franken in der Levante. 5) Der Name wird von der Lebensart entlehnt, besonders wenn sie sich charakteristisch auszeichnet: Nomaden, Mongolen (nach Pallas eben soviel als Nomaden), Wlachen, Beduinen, Jedel (Wolfe, Name der Jukagiren bei den Korjaken, weil sie von der Jagd leben), Baschkiren (Bienenleute), Szolonen (Schutzen, Name der Tangnsen bei den Mongolen ), Turelinzen (Stadtebewohner, Name eines tatarischen Stamms), Laddelats (Bauern, Name der Schweden bei den Lappen. 6) Auch von irgend einer auffallenden korperlichen Eigenschaft oder der Kleidung, z. B. Karamanen, die schwarzen, von ihren schwarzen Zelten, Patagonen, weil die ersten Einwohner, die die Spanier sahn, ihre Fufse in ein Thierfell gesteckt hatten, Kalmaken, von…

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
1 April 1811
Pages
274
ISBN
9783111141404