Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die vorliegende Publikation versucht die Auswertung und Rekonstruktion des Bild- und Textprogramms aus der sogenannten Weltkammer im Sonnenheiligtum des Pharao Ne-user-Re aus der V. Dynastie. Dieser bisher einzigartige Befund wurde 1899ff. von W.v. Bissing und L. Borchardt in Abusir erhoben. Die Texte und Darstellungen mit einer ausfuhrlichen Schilderung der Fauna und Flora im Wechsel der Jahreszeiten konnten 1974 durch E. Edel und St. Wenig in Zeichnung und Photographie vorgelegt werden (Mitteilungen aus den AEgyptischen Sammlungen, Bd. VII). Nach Einzeluntersuchungen durch Edel kann hier erstmalig ein gesamter Rekonstruktions-Versuch vorgelegt werden, der die uber 1000 dekorierten Fragmente in einen Sinnzusammenhang zu stellen sucht, dessen Essenz darin besteht die vielfaltigen Produkte des Landes, durch Vermittlung Pharaos, dem Sonnengott Re in dessen Heiligtum darzubringen. Einzigartig sind die detaillierten bildlichen und textlichen Ausfuhrungen des Wandels im Ablauf des Jahreszeiten vor allem anhand der Fisch- und Vogelzuge sowie der listenahnlichen Erfassung der jeweiligen Natur(produkte).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die vorliegende Publikation versucht die Auswertung und Rekonstruktion des Bild- und Textprogramms aus der sogenannten Weltkammer im Sonnenheiligtum des Pharao Ne-user-Re aus der V. Dynastie. Dieser bisher einzigartige Befund wurde 1899ff. von W.v. Bissing und L. Borchardt in Abusir erhoben. Die Texte und Darstellungen mit einer ausfuhrlichen Schilderung der Fauna und Flora im Wechsel der Jahreszeiten konnten 1974 durch E. Edel und St. Wenig in Zeichnung und Photographie vorgelegt werden (Mitteilungen aus den AEgyptischen Sammlungen, Bd. VII). Nach Einzeluntersuchungen durch Edel kann hier erstmalig ein gesamter Rekonstruktions-Versuch vorgelegt werden, der die uber 1000 dekorierten Fragmente in einen Sinnzusammenhang zu stellen sucht, dessen Essenz darin besteht die vielfaltigen Produkte des Landes, durch Vermittlung Pharaos, dem Sonnengott Re in dessen Heiligtum darzubringen. Einzigartig sind die detaillierten bildlichen und textlichen Ausfuhrungen des Wandels im Ablauf des Jahreszeiten vor allem anhand der Fisch- und Vogelzuge sowie der listenahnlichen Erfassung der jeweiligen Natur(produkte).