Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erzahlungen vom vorbildhaften Leben als heilig erachteter Menschen stehen von der Spatantike bis zur Reformation im Zentrum christlicher Literatur. Ein prominentes Beispiel ist die Legende von Sankt Georg, die nicht nur in verschiedenen lateinischen Fassungen uberliefert ist, sondern auch zwischen 900 und 1600 wiederholt in deutscher Sprache bearbeitet wurde. Von besonderem Interesse fur die germanistische Mediavistik ist der Heilige Georg Reinbots von Durne - ein um 1240 im Auftrag Ottos II. von Bayern verfasster hoefischer Legendenroman, der auf 6134 Versen die heroische Vorgeschichte des Heiligen, seine Konfrontation mit den Reprasentanten des Roemischen Reichs und schliesslich sein langes Martyrium exponiert. Der literatur- und kulturwissenschaftlich bedeutsame Text wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit neuhochdeutscher UEbertragung und Kommentar vorgelegt. Enthalten sind in der Ausgabe ausserdem mit dem althochdeutschen Georgslied, der lateinischen Georgslegende aus der Legenda Aurea, einer deutschen UEbertragung aus der Elsassischen Legenda Aurea sowie Georg Hagers Meisterlied Der Ritter Sant Georg vier kurzere legendarische Texte, die im Seminargebrauch vergleichend untersucht werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Erzahlungen vom vorbildhaften Leben als heilig erachteter Menschen stehen von der Spatantike bis zur Reformation im Zentrum christlicher Literatur. Ein prominentes Beispiel ist die Legende von Sankt Georg, die nicht nur in verschiedenen lateinischen Fassungen uberliefert ist, sondern auch zwischen 900 und 1600 wiederholt in deutscher Sprache bearbeitet wurde. Von besonderem Interesse fur die germanistische Mediavistik ist der Heilige Georg Reinbots von Durne - ein um 1240 im Auftrag Ottos II. von Bayern verfasster hoefischer Legendenroman, der auf 6134 Versen die heroische Vorgeschichte des Heiligen, seine Konfrontation mit den Reprasentanten des Roemischen Reichs und schliesslich sein langes Martyrium exponiert. Der literatur- und kulturwissenschaftlich bedeutsame Text wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit neuhochdeutscher UEbertragung und Kommentar vorgelegt. Enthalten sind in der Ausgabe ausserdem mit dem althochdeutschen Georgslied, der lateinischen Georgslegende aus der Legenda Aurea, einer deutschen UEbertragung aus der Elsassischen Legenda Aurea sowie Georg Hagers Meisterlied Der Ritter Sant Georg vier kurzere legendarische Texte, die im Seminargebrauch vergleichend untersucht werden koennen.