Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzahlens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzahlforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begrundungen dafur liefern bekannte Einwande: Inwieweit mussen die primar an modernen Texten entwickelten Modelle zunachst historisiert werden? Ist von ihrer Anwendung auf heldenepische Texte uberhaupt ein relevanter interpretatorischer Mehrwert zu erwarten?
Solchen Fragen widmete sich 2016 eine Dresdner Tagung zum Erzahlen in mittelhochdeutscher Heldenepik, deren Ergebnisse dieser Band versammelt. In exemplarischen Textanalysen schliessen die Beitrage heldenepisches Erzahlen auf und reflektieren Potentiale und Grenzen narratologischer Theoriebildung. Das Gravitationszentrum der Diskussion bildet dabei die narratologische Leitdifferenz von histoire und discours. Sie wird hier freilich nicht allein als kategoriale Bestimmung gefasst. Vielmehr diskutieren und konzeptualisieren die einzelnen Beitrage den begrifflichen Zusammenhang immer wieder und auf unterschiedliche Art und Weise neu. Sie machen dadurch das Konzept ‘Narratologie’ allererst systematisch befragbar.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzahlens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzahlforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begrundungen dafur liefern bekannte Einwande: Inwieweit mussen die primar an modernen Texten entwickelten Modelle zunachst historisiert werden? Ist von ihrer Anwendung auf heldenepische Texte uberhaupt ein relevanter interpretatorischer Mehrwert zu erwarten?
Solchen Fragen widmete sich 2016 eine Dresdner Tagung zum Erzahlen in mittelhochdeutscher Heldenepik, deren Ergebnisse dieser Band versammelt. In exemplarischen Textanalysen schliessen die Beitrage heldenepisches Erzahlen auf und reflektieren Potentiale und Grenzen narratologischer Theoriebildung. Das Gravitationszentrum der Diskussion bildet dabei die narratologische Leitdifferenz von histoire und discours. Sie wird hier freilich nicht allein als kategoriale Bestimmung gefasst. Vielmehr diskutieren und konzeptualisieren die einzelnen Beitrage den begrifflichen Zusammenhang immer wieder und auf unterschiedliche Art und Weise neu. Sie machen dadurch das Konzept ‘Narratologie’ allererst systematisch befragbar.