Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In die Zeit seiner praktischen Tatigkeit als Bergbeamter in den damals preussischen Furstentumern Ansbach und Bayreuth fiel auch Alexander von Humboldts Engagement fur Glas, das auf der Basis bergmannisch gewonnener Rohstoffe hergestellt wird und zu diesem Zeitpunkt einen wichtigen Anteil an der mineralischen Produktion beider Furstentumer ausmachte. Alexander von Humboldt wurde vor allem mit der Produktion von Smalte (einem intensiv kornblumenblau gefarbten Glaspulver) und von Glasknoepfen sowie Glasperlen mit den besonderen Problemen der Einstellung spezieller Farben konfrontiert. Humboldt bemuhte sich, die Vorgange mit den damals zur Verfugung stehenden chemischen Kenntnissen zu analysieren. Als Oberbergmeister war er aber auch fur die Bereitstellung der benoetigten Rohstoffe, zustandig. Es entspann sich eine erbitterte Auseinandersetzung um Kobalterzlagerstatten und die selektive Gewinnung der Rohstoffe. Ebenso musste die fur die Glasschmelze notwendige Menge an Holz gesichert werden. Den Ausfuhrungen liegen transkribierte Dokumente zugrunde, in denen Humboldt auch einen UEberblick uber die gesamte mineralische Produktion gibt. Fachbegriffe werden in einem ausfuhrlichen Glossar erlautert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In die Zeit seiner praktischen Tatigkeit als Bergbeamter in den damals preussischen Furstentumern Ansbach und Bayreuth fiel auch Alexander von Humboldts Engagement fur Glas, das auf der Basis bergmannisch gewonnener Rohstoffe hergestellt wird und zu diesem Zeitpunkt einen wichtigen Anteil an der mineralischen Produktion beider Furstentumer ausmachte. Alexander von Humboldt wurde vor allem mit der Produktion von Smalte (einem intensiv kornblumenblau gefarbten Glaspulver) und von Glasknoepfen sowie Glasperlen mit den besonderen Problemen der Einstellung spezieller Farben konfrontiert. Humboldt bemuhte sich, die Vorgange mit den damals zur Verfugung stehenden chemischen Kenntnissen zu analysieren. Als Oberbergmeister war er aber auch fur die Bereitstellung der benoetigten Rohstoffe, zustandig. Es entspann sich eine erbitterte Auseinandersetzung um Kobalterzlagerstatten und die selektive Gewinnung der Rohstoffe. Ebenso musste die fur die Glasschmelze notwendige Menge an Holz gesichert werden. Den Ausfuhrungen liegen transkribierte Dokumente zugrunde, in denen Humboldt auch einen UEberblick uber die gesamte mineralische Produktion gibt. Fachbegriffe werden in einem ausfuhrlichen Glossar erlautert.