Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
Hardback

Idyllik im Kontext von Antike und Moderne

$317.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die antike Idyllik impliziert ein triadisches Modell einer idealisierten Vergangenheit, einer defizitaren Gegenwart und einer perfektiblen Utopie. In der asthetischen Theorie und Praxis hat dieses topische Denkbild eine fast beispiellose Wirkung entfaltet. Anhand von kanonischen Zeugnissen der europaischen Kulturtradition stellen die Beitragerinnen und Beitrager des Bandes seine Filiationen in der Text- und Bildwelt zwischen Hellenismus und Postmoderne vor und schliessen damit eine Forschungslucke.
Ohne den Rekurs auf die Antike und die gattungstheoretischen Diskussionen der Aufklarung und Romantik sind selbst die Antiidyllik oder die Definition des Genres als, forma non grata’ im 20. Jahrhundert nicht konkretisierbar. Das macht nicht zuletzt die Vielfalt der mit der Idylle und dem ‘Idyllischen’ verbundenen philosophischen, asthetischen, anthropologischen, historischen, theologischen sowie wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen deutlich. Das Denkbild einer unentfremdeten, naturlichen Existenz erweist sich als konstante und transkulturelle Kategorie, die in ihrer Tendenz zur Teleologie, zur kausalen Geschlossenheit und zur Reduktion von Komplexitat als kognitive Strategie der Existenzbewaltigung anzusehen ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
16 October 2015
Pages
362
ISBN
9783110448092

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die antike Idyllik impliziert ein triadisches Modell einer idealisierten Vergangenheit, einer defizitaren Gegenwart und einer perfektiblen Utopie. In der asthetischen Theorie und Praxis hat dieses topische Denkbild eine fast beispiellose Wirkung entfaltet. Anhand von kanonischen Zeugnissen der europaischen Kulturtradition stellen die Beitragerinnen und Beitrager des Bandes seine Filiationen in der Text- und Bildwelt zwischen Hellenismus und Postmoderne vor und schliessen damit eine Forschungslucke.
Ohne den Rekurs auf die Antike und die gattungstheoretischen Diskussionen der Aufklarung und Romantik sind selbst die Antiidyllik oder die Definition des Genres als, forma non grata’ im 20. Jahrhundert nicht konkretisierbar. Das macht nicht zuletzt die Vielfalt der mit der Idylle und dem ‘Idyllischen’ verbundenen philosophischen, asthetischen, anthropologischen, historischen, theologischen sowie wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen deutlich. Das Denkbild einer unentfremdeten, naturlichen Existenz erweist sich als konstante und transkulturelle Kategorie, die in ihrer Tendenz zur Teleologie, zur kausalen Geschlossenheit und zur Reduktion von Komplexitat als kognitive Strategie der Existenzbewaltigung anzusehen ist.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
16 October 2015
Pages
362
ISBN
9783110448092