Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Friedrich Schillers Abhandlung UEber die asthetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehoert zu den wirkmachtigsten theoretischen Texten zur Schoenheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hoelderlin, Jean Paul, Herder, den Brudern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch fur die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden AEsthetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts kritisch und affirmativ auf Schillers grossen Wurf. Daruber hinaus vermag Schiller der rousseauschen Aufklarungs- und Kulturkritik eine Form zu geben, die bis ins spate 20. Jahrhundert - so bei Habermas - ihre Wirksamkeit behalt. In diesen gelehrten Briefen gelingt Schiller mithin nicht nur eine Legitimation der Kunst in Zeiten revolutionaren Umbruchs in Europa, sondern auch eine integrative Vermittlung zeitgenoessischer Philosophie von Kant uber Reinhold bis Fichte im Zeichen der AEsthetik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Friedrich Schillers Abhandlung UEber die asthetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehoert zu den wirkmachtigsten theoretischen Texten zur Schoenheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hoelderlin, Jean Paul, Herder, den Brudern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch fur die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden AEsthetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts kritisch und affirmativ auf Schillers grossen Wurf. Daruber hinaus vermag Schiller der rousseauschen Aufklarungs- und Kulturkritik eine Form zu geben, die bis ins spate 20. Jahrhundert - so bei Habermas - ihre Wirksamkeit behalt. In diesen gelehrten Briefen gelingt Schiller mithin nicht nur eine Legitimation der Kunst in Zeiten revolutionaren Umbruchs in Europa, sondern auch eine integrative Vermittlung zeitgenoessischer Philosophie von Kant uber Reinhold bis Fichte im Zeichen der AEsthetik.