Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wahrend der Aufklarung ruckt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Wie aber schlagt sich diese neue Menschenkunde in der ‘schoenen’ Literatur nieder? Und wie lassen sich ihre Perspektiven fur ein Verstandnis literarischer Texte nutzen? Die zweite, uberarbeitete Auflage des Studienbuchs bietet, auch durch Verweise auf den Reader Grundlagentexte , einen umfassenden UEberblick uber die literarische Anthropologie.
Pressestimmen zur ersten Auflage:
Kaum einer hat sich bestandiger in die [anthropologische Debatte des 18. Jahrhunderts in der Germanistik] eingemischt als Alexander Kosenina, der nun eine vornehmlich an Studenten adressierte Einfuhrung zu diesem Komplex vorlegt. In kurzen Kapiteln stellt Kosenina […] die einschlagigen theoretischen Texte ebenso vor wie die Auswirkungen auf die verschiedenen literarischen Gattungen oder den Niederschlag in diskursiven Feldern wie Traum oder Wahnsinn.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2008
Die Einfuhrung in die ‘methodische Perspektive’ der Literaturanthropologie ist anregend zu lesen und gut an Beispielen.
Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 3/2009
Verfolgt wird hier ein stringentes Konzept, das mit wichtigen Autoren und Texten der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt macht, sich aber nicht mit der statischen Darbietung von Wissen begnugt, sondern Einsichten und Lernprozesse provozieren und befoerdern moechte. Dies jedoch - und hier liegt die wohl groesste Starke des Buchs - in einer Weise, die unaufdringlich dazu verfuhrt, Texte neu, anders und uberhaupt zu lesen. Die Sprache, die Alexander Kosenina hierfur gefunden hat, wird auch eine nichtakademische Leserschaft gern zu diesem Buch greifen lassen. Das ist ein seltener Glucksfall.
Jan Standke in: IASLonline, 08. September 2009
Obwohl als Studienbuch konzipiert und naturlich bestens geeignet wegen der Kurze der Darstellung, zeugt diese Quelle von besonderer Kompetenz durch die Auswahl und Darstellung des Materials. Fur Studierende bietet deshalb Alexander Koseninas ‘Literarische Anthropologie’ unter der Pramisse der Neuentdeckung des Menschen eine konzise Einfuhrung ins Thema - fur all diejenigen, die davon ausgehend weiterlesen und denken moechten, einen wertvollen Anstoss.
Bettina von Jagow in: Jahrbuch Literatur und Medizin, 3 (2009)
Alexander Kosenina legt mit ‘Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen ein unverzichtbares Studienbuch vor, das auch fur das Selbststudium sehr geeignet ist.
Susan Mahmody in: literaturkritik.de, Nr.7 (Juli 2009)
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wahrend der Aufklarung ruckt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Wie aber schlagt sich diese neue Menschenkunde in der ‘schoenen’ Literatur nieder? Und wie lassen sich ihre Perspektiven fur ein Verstandnis literarischer Texte nutzen? Die zweite, uberarbeitete Auflage des Studienbuchs bietet, auch durch Verweise auf den Reader Grundlagentexte , einen umfassenden UEberblick uber die literarische Anthropologie.
Pressestimmen zur ersten Auflage:
Kaum einer hat sich bestandiger in die [anthropologische Debatte des 18. Jahrhunderts in der Germanistik] eingemischt als Alexander Kosenina, der nun eine vornehmlich an Studenten adressierte Einfuhrung zu diesem Komplex vorlegt. In kurzen Kapiteln stellt Kosenina […] die einschlagigen theoretischen Texte ebenso vor wie die Auswirkungen auf die verschiedenen literarischen Gattungen oder den Niederschlag in diskursiven Feldern wie Traum oder Wahnsinn.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2008
Die Einfuhrung in die ‘methodische Perspektive’ der Literaturanthropologie ist anregend zu lesen und gut an Beispielen.
Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 3/2009
Verfolgt wird hier ein stringentes Konzept, das mit wichtigen Autoren und Texten der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bekannt macht, sich aber nicht mit der statischen Darbietung von Wissen begnugt, sondern Einsichten und Lernprozesse provozieren und befoerdern moechte. Dies jedoch - und hier liegt die wohl groesste Starke des Buchs - in einer Weise, die unaufdringlich dazu verfuhrt, Texte neu, anders und uberhaupt zu lesen. Die Sprache, die Alexander Kosenina hierfur gefunden hat, wird auch eine nichtakademische Leserschaft gern zu diesem Buch greifen lassen. Das ist ein seltener Glucksfall.
Jan Standke in: IASLonline, 08. September 2009
Obwohl als Studienbuch konzipiert und naturlich bestens geeignet wegen der Kurze der Darstellung, zeugt diese Quelle von besonderer Kompetenz durch die Auswahl und Darstellung des Materials. Fur Studierende bietet deshalb Alexander Koseninas ‘Literarische Anthropologie’ unter der Pramisse der Neuentdeckung des Menschen eine konzise Einfuhrung ins Thema - fur all diejenigen, die davon ausgehend weiterlesen und denken moechten, einen wertvollen Anstoss.
Bettina von Jagow in: Jahrbuch Literatur und Medizin, 3 (2009)
Alexander Kosenina legt mit ‘Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen ein unverzichtbares Studienbuch vor, das auch fur das Selbststudium sehr geeignet ist.
Susan Mahmody in: literaturkritik.de, Nr.7 (Juli 2009)