Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fruh ubt sich? Geld in den Handen von Kindern - als modernes Mittel in der sich entfaltenden kapitalistischen OEkonomie und als moralisch gefahrliches Objekt - war im 18. Jahrhundert Anlass fur erhebliche Auseinandersetzungen in Grossbritannien und dem deutschsprachigen Raum.
Als Gegenstand von philanthropischen Reformideen, von popularisierenden Schriften zur OEkonomie, von Kinderbuchern und Schulreformern spielte Geld eine durchweg ambivalente Rolle - auch in Kindheitserinnerungen und Spielwaren. Das neue Verhaltnis zwischen Kindheit und Geld war nicht auf die burgerlichen Schichten begrenzt. Auch fur Kinder aus Arbeiterfamilien wurden konkrete monetare Erziehungsideale formuliert und soziale Praktiken eingeubt.
Die vorliegende Studie betrachtet die Geschichte des Kapitalismus aus der Seitenkulisse. Eng verknupft mit historischen Gefuhlskulturen, mit Zukunftskonzepten und mit Kindheitsvorstellungen entsteht dadurch eine Kulturgeschichte des OEkonomischen, die die Grenzen der herkoemmlichen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte uberschreitet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fruh ubt sich? Geld in den Handen von Kindern - als modernes Mittel in der sich entfaltenden kapitalistischen OEkonomie und als moralisch gefahrliches Objekt - war im 18. Jahrhundert Anlass fur erhebliche Auseinandersetzungen in Grossbritannien und dem deutschsprachigen Raum.
Als Gegenstand von philanthropischen Reformideen, von popularisierenden Schriften zur OEkonomie, von Kinderbuchern und Schulreformern spielte Geld eine durchweg ambivalente Rolle - auch in Kindheitserinnerungen und Spielwaren. Das neue Verhaltnis zwischen Kindheit und Geld war nicht auf die burgerlichen Schichten begrenzt. Auch fur Kinder aus Arbeiterfamilien wurden konkrete monetare Erziehungsideale formuliert und soziale Praktiken eingeubt.
Die vorliegende Studie betrachtet die Geschichte des Kapitalismus aus der Seitenkulisse. Eng verknupft mit historischen Gefuhlskulturen, mit Zukunftskonzepten und mit Kindheitsvorstellungen entsteht dadurch eine Kulturgeschichte des OEkonomischen, die die Grenzen der herkoemmlichen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte uberschreitet.