Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kinderstube Des Kapitalismus?: Monetare Erziehung Im 18. Und 19. Jahrhundert
Hardback

Kinderstube Des Kapitalismus?: Monetare Erziehung Im 18. Und 19. Jahrhundert

$193.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fruh ubt sich? Geld in den Handen von Kindern - als modernes Mittel in der sich entfaltenden kapitalistischen OEkonomie und als moralisch gefahrliches Objekt - war im 18. Jahrhundert Anlass fur erhebliche Auseinandersetzungen in Grossbritannien und dem deutschsprachigen Raum.

Als Gegenstand von philanthropischen Reformideen, von popularisierenden Schriften zur OEkonomie, von Kinderbuchern und Schulreformern spielte Geld eine durchweg ambivalente Rolle - auch in Kindheitserinnerungen und Spielwaren. Das neue Verhaltnis zwischen Kindheit und Geld war nicht auf die burgerlichen Schichten begrenzt. Auch fur Kinder aus Arbeiterfamilien wurden konkrete monetare Erziehungsideale formuliert und soziale Praktiken eingeubt.

Die vorliegende Studie betrachtet die Geschichte des Kapitalismus aus der Seitenkulisse. Eng verknupft mit historischen Gefuhlskulturen, mit Zukunftskonzepten und mit Kindheitsvorstellungen entsteht dadurch eine Kulturgeschichte des OEkonomischen, die die Grenzen der herkoemmlichen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte uberschreitet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
7 November 2017
Pages
329
ISBN
9783110374391

Fruh ubt sich? Geld in den Handen von Kindern - als modernes Mittel in der sich entfaltenden kapitalistischen OEkonomie und als moralisch gefahrliches Objekt - war im 18. Jahrhundert Anlass fur erhebliche Auseinandersetzungen in Grossbritannien und dem deutschsprachigen Raum.

Als Gegenstand von philanthropischen Reformideen, von popularisierenden Schriften zur OEkonomie, von Kinderbuchern und Schulreformern spielte Geld eine durchweg ambivalente Rolle - auch in Kindheitserinnerungen und Spielwaren. Das neue Verhaltnis zwischen Kindheit und Geld war nicht auf die burgerlichen Schichten begrenzt. Auch fur Kinder aus Arbeiterfamilien wurden konkrete monetare Erziehungsideale formuliert und soziale Praktiken eingeubt.

Die vorliegende Studie betrachtet die Geschichte des Kapitalismus aus der Seitenkulisse. Eng verknupft mit historischen Gefuhlskulturen, mit Zukunftskonzepten und mit Kindheitsvorstellungen entsteht dadurch eine Kulturgeschichte des OEkonomischen, die die Grenzen der herkoemmlichen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte uberschreitet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
7 November 2017
Pages
329
ISBN
9783110374391