Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen: Hoechstgerichtsbarkeit in Der Mitte Europas Vom 15. Bis 19. Jahrhundert
Hardback

Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen: Hoechstgerichtsbarkeit in Der Mitte Europas Vom 15. Bis 19. Jahrhundert

$352.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Warum Prozessakten? Was heisst und zu welchem Ende studiert man Hoechstgerichte? Antworten auf diese Fragen geben Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Deutschland, der Schweiz, OEsterreich und den Niederlanden. Sie beleuchten, wie der Adel, der Klerus sowie die Untertanen zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert die Reichsgerichtsbarkeit, aber auch die hoechsten territorialen und stadtischen Gerichtsinstanzen nutzten, um ihre Rechte, Interessen und Forderungen durchzusetzen. Neben der Parteienperspektive interessieren zudem die Gerichte und deren Personal selbst; auch werden die Kriege und Krisen des 17. Jahrhunderts thematisiert, in denen die Richter versuchten, Recht zu sprechen. Auf der Basis umfangreicher Quellenstudien geben die jungen Autorinnen und Autoren epochenubergreifende Einblicke in das facettenreiche Erkenntnispotential, welches Prozessakten nach wie vor und auch zukunftig bereithalt- ebenso wie in die Vielfalt der Hoechstgerichte mit dem Reichshofrat und dem Reichskammergericht im Heiligen Roemischen Reich an der Spitze.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
14 August 2015
Pages
225
ISBN
9783110359817

Warum Prozessakten? Was heisst und zu welchem Ende studiert man Hoechstgerichte? Antworten auf diese Fragen geben Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus Deutschland, der Schweiz, OEsterreich und den Niederlanden. Sie beleuchten, wie der Adel, der Klerus sowie die Untertanen zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert die Reichsgerichtsbarkeit, aber auch die hoechsten territorialen und stadtischen Gerichtsinstanzen nutzten, um ihre Rechte, Interessen und Forderungen durchzusetzen. Neben der Parteienperspektive interessieren zudem die Gerichte und deren Personal selbst; auch werden die Kriege und Krisen des 17. Jahrhunderts thematisiert, in denen die Richter versuchten, Recht zu sprechen. Auf der Basis umfangreicher Quellenstudien geben die jungen Autorinnen und Autoren epochenubergreifende Einblicke in das facettenreiche Erkenntnispotential, welches Prozessakten nach wie vor und auch zukunftig bereithalt- ebenso wie in die Vielfalt der Hoechstgerichte mit dem Reichshofrat und dem Reichskammergericht im Heiligen Roemischen Reich an der Spitze.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
14 August 2015
Pages
225
ISBN
9783110359817