Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ironie, Polemik und Provokation
Hardback

Ironie, Polemik und Provokation

$304.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es anachronistisch, ein ironisches Erzahlen im Mittelalter anzunehmen. Verschiedene Mittelalter-Disziplinen haben sich allerdings jungst diesem Begriff angenahert. Der vorliegende Band greift verschiedene Ironie-Konzepte auf und spielt sie an ausgewahlten europaischen Artusromanen durch, von der rhetorischen uber die narrative und dramatische bis hin zur sokratischen Ironie. Hierbei interessieren v.a. auch die Punkte, an denen sich Ironie mit anderen Formen der uneigentlichen oder der kritischen Rede verbindet, wo sie in Polemik umschlagt oder wo sie als Provokation oder als Konfliktabschwachung wirkt. In Einzelanalysen wird deutlich, wie vielfaltig die Spielarten der Ironie im mittelalterlichen Erzahlen sind und wie viel die jeweils eingesetzte Form der Ironie uber die intendierte gesellschaftliche Funktion von literarischen Texten verraten kann - oder aber, da Ironie letztlich im Rezipienten entsteht, uber unsere Wahrnehmung von mittelalterlicher Literatur. Die Ergebnisse des Bands weiten damit deutlich den Blick uber die Artusliteratur hinaus und beleuchten sowohl unser Mittelalter-Verstandnis als auch das ‘moderne’ literarische Phanomen der Ironie neu.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
13 May 2014
Pages
334
ISBN
9783110343748

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ironie gilt in der Moderne als Ausdruck eines skeptisch gebrochenen Weltbezugs. Daher wirkt es anachronistisch, ein ironisches Erzahlen im Mittelalter anzunehmen. Verschiedene Mittelalter-Disziplinen haben sich allerdings jungst diesem Begriff angenahert. Der vorliegende Band greift verschiedene Ironie-Konzepte auf und spielt sie an ausgewahlten europaischen Artusromanen durch, von der rhetorischen uber die narrative und dramatische bis hin zur sokratischen Ironie. Hierbei interessieren v.a. auch die Punkte, an denen sich Ironie mit anderen Formen der uneigentlichen oder der kritischen Rede verbindet, wo sie in Polemik umschlagt oder wo sie als Provokation oder als Konfliktabschwachung wirkt. In Einzelanalysen wird deutlich, wie vielfaltig die Spielarten der Ironie im mittelalterlichen Erzahlen sind und wie viel die jeweils eingesetzte Form der Ironie uber die intendierte gesellschaftliche Funktion von literarischen Texten verraten kann - oder aber, da Ironie letztlich im Rezipienten entsteht, uber unsere Wahrnehmung von mittelalterlicher Literatur. Die Ergebnisse des Bands weiten damit deutlich den Blick uber die Artusliteratur hinaus und beleuchten sowohl unser Mittelalter-Verstandnis als auch das ‘moderne’ literarische Phanomen der Ironie neu.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
13 May 2014
Pages
334
ISBN
9783110343748