Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Keine der Dichtungen Wielands wurde von den Zeitgenossen so enthusiastisch gefeiert wie seine Stanzendichtung Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesangen. Einstimmig erhoben Schiller und Goethe sie in den Rang eines klassischen Werkes. Das vielubersetzte, oft dramatisierte und vertonte Epos schaffte es im 19. Jahrhundert in den Kanon der Schullekture und war Generationen Anlass, sich mit Wielands Dichtungen bekannt zu machen. Sein Autor hat dem komischen, an die Ritterepen Ariosts und Tassos anknupfenden Versepos zeitlebens besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Noch bevor er es 1780 erstmals publizierte, hatte er es siebenmal abgeschrieben, geandert und verbessert. Auch den folgenden Auflagen liess er stets Revisionen vorausgehen, die er in Variantenverzeichnissen dokumentierte. Im vorliegenden Band prasentiert sich die Oberon-Dichtung in ihrer ersten Gestalt, wie sie vor uber 230 Jahren erstmals - und seitdem nie wieder - vor dem Publikum erschienen ist. Daruber hinaus enthalt der Band zeitkritische Essays, Dialoge, UEbersetzungen, Gedichte und Rezensionen Wielands.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Keine der Dichtungen Wielands wurde von den Zeitgenossen so enthusiastisch gefeiert wie seine Stanzendichtung Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesangen. Einstimmig erhoben Schiller und Goethe sie in den Rang eines klassischen Werkes. Das vielubersetzte, oft dramatisierte und vertonte Epos schaffte es im 19. Jahrhundert in den Kanon der Schullekture und war Generationen Anlass, sich mit Wielands Dichtungen bekannt zu machen. Sein Autor hat dem komischen, an die Ritterepen Ariosts und Tassos anknupfenden Versepos zeitlebens besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Noch bevor er es 1780 erstmals publizierte, hatte er es siebenmal abgeschrieben, geandert und verbessert. Auch den folgenden Auflagen liess er stets Revisionen vorausgehen, die er in Variantenverzeichnissen dokumentierte. Im vorliegenden Band prasentiert sich die Oberon-Dichtung in ihrer ersten Gestalt, wie sie vor uber 230 Jahren erstmals - und seitdem nie wieder - vor dem Publikum erschienen ist. Daruber hinaus enthalt der Band zeitkritische Essays, Dialoge, UEbersetzungen, Gedichte und Rezensionen Wielands.