Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mythos ALS Wissensform: Epistemik Und Poetik Des 'Trojanerkriegs' Konrads Von Wurzburg
Hardback

Mythos ALS Wissensform: Epistemik Und Poetik Des ‘Trojanerkriegs’ Konrads Von Wurzburg

$424.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der ‘Trojanerkrieg’ Konrads von Wurzburg entwickelt Wissensanspruche, die im Kontext mittelalterlicher Mythographie ebenso ambitioniert wie prekar sind. Die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des Mythenerzahlens bewirken, sind noch kaum erforscht, obwohl der Zusammenhang von Literatur und Wissen in jungerer Zeit intensiv diskutiert wurde. Denn polarisierende Kontroversen verhinderten bislang die Entwicklung einer operationalisierbaren Methodologie zur Analyse der Wissensproduktion vormoderner Literatur. Die Studie sondiert leitende Pramissen und Konzepte zum Wissensbegriff und erarbeitet im Ruckgriff auf systemtheoretische Kategorien ein Analysemodell, das zugleich historisierbar und anschlussfahig fur allgemeine Wissensforschung ist. Auf dieser Basis werden die wissensgenerierenden Potentiale des ‘Trojanerkriegs’ rekonstruiert: Konrads Roman invisibilisiert Paradoxien, indem er die Selbstreferenz von Geschichte und Erzahlen verstarkt, zugleich aber seine vielfaltigen Fremdreferenzen auf antike und mittelalterliche Wissensdiskurse abblendet. In detaillierter Analyse werden die narrativen, semantischen, imaginativen, kognitiven und diskursiven Dimensionen dieses Prozesses herausgearbeitet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
18 June 2013
Pages
609
ISBN
9783110299311

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der ‘Trojanerkrieg’ Konrads von Wurzburg entwickelt Wissensanspruche, die im Kontext mittelalterlicher Mythographie ebenso ambitioniert wie prekar sind. Die poetischen Verfahren, die diese epistemischen Transformationen des Mythenerzahlens bewirken, sind noch kaum erforscht, obwohl der Zusammenhang von Literatur und Wissen in jungerer Zeit intensiv diskutiert wurde. Denn polarisierende Kontroversen verhinderten bislang die Entwicklung einer operationalisierbaren Methodologie zur Analyse der Wissensproduktion vormoderner Literatur. Die Studie sondiert leitende Pramissen und Konzepte zum Wissensbegriff und erarbeitet im Ruckgriff auf systemtheoretische Kategorien ein Analysemodell, das zugleich historisierbar und anschlussfahig fur allgemeine Wissensforschung ist. Auf dieser Basis werden die wissensgenerierenden Potentiale des ‘Trojanerkriegs’ rekonstruiert: Konrads Roman invisibilisiert Paradoxien, indem er die Selbstreferenz von Geschichte und Erzahlen verstarkt, zugleich aber seine vielfaltigen Fremdreferenzen auf antike und mittelalterliche Wissensdiskurse abblendet. In detaillierter Analyse werden die narrativen, semantischen, imaginativen, kognitiven und diskursiven Dimensionen dieses Prozesses herausgearbeitet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
18 June 2013
Pages
609
ISBN
9783110299311