Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das 18. Jahrhundert ruckt zunehmend als ein Jahrhundert der Religionsphilosophie ins Bewusstsein der ideengeschichtlichen Erforschung der Aufklarung. In diesem Kontext bietet es sich an, den ‘Fragmentenstreit’, eines der groessten Medienereignisse des Jahrhunderts, neu auf sein Potential fur eine philosophisch begrundete Hermeneutik der Bibel zu befragen. Wahrend die ‘Fragmente’ als Quellentext aus der Feder des Hamburger Gelehrten Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) zu analysieren sind, muss der Diskussionsbeitrag des Wolfenbutteler Bibliothekars Gotthold Ephraim Lessing als religionsphilosophische und hermeneutische Weiterfuhrung dieser Kritik ohne eine Fixierung auf die lutherischen theologischen Gegner untersucht werden, um zu verstehen, was diese oeffentliche Kontroverse fur eine aufgeklarte Adaptation des Konzepts einer >naturlichen ReligionAxiomata (1778) und die entstehungsgeschichtlich teils fruhere, teils spatere Schrift Die Erziehung des Menschengeschlechts (1777/80) im Mittelpunkt, es zeigt sich jedoch, dass schon die fruhe Dichtung Die Religion (1751) und Akzente in Emilia Galotti (1772) religionsphilosophisches Gewicht haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das 18. Jahrhundert ruckt zunehmend als ein Jahrhundert der Religionsphilosophie ins Bewusstsein der ideengeschichtlichen Erforschung der Aufklarung. In diesem Kontext bietet es sich an, den ‘Fragmentenstreit’, eines der groessten Medienereignisse des Jahrhunderts, neu auf sein Potential fur eine philosophisch begrundete Hermeneutik der Bibel zu befragen. Wahrend die ‘Fragmente’ als Quellentext aus der Feder des Hamburger Gelehrten Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) zu analysieren sind, muss der Diskussionsbeitrag des Wolfenbutteler Bibliothekars Gotthold Ephraim Lessing als religionsphilosophische und hermeneutische Weiterfuhrung dieser Kritik ohne eine Fixierung auf die lutherischen theologischen Gegner untersucht werden, um zu verstehen, was diese oeffentliche Kontroverse fur eine aufgeklarte Adaptation des Konzepts einer >naturlichen ReligionAxiomata (1778) und die entstehungsgeschichtlich teils fruhere, teils spatere Schrift Die Erziehung des Menschengeschlechts (1777/80) im Mittelpunkt, es zeigt sich jedoch, dass schon die fruhe Dichtung Die Religion (1751) und Akzente in Emilia Galotti (1772) religionsphilosophisches Gewicht haben.