Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Band versammelt Studien zu zwei der faszinierendsten Forscherpersoenlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts. Beide haben in ihrer gemeinsamen Heidelberger Zeit ein religionssoziologisches Forschungsprogramm entwickelt, das sich der Analyse der Kulturbedeutung der Religion, speziell protestantischer Froemmigkeit widmete. Das gemeinsame Interesse an einer analytischen Erschliessung der Lebensmacht Religion fuhrte Max Weber und Ernst Troeltsch jedoch zu unterschiedlichen und konkurrierenden Theorieprogrammen. Wahrend Weber religioesen Wertorientierungen keine uberindividuell normative gesellschaftliche Funktion mehr zuerkannte, suchte Troeltsch ethische Bestande des Christentums auf moderne gesellschaftliche Problemlagen hin zu reformulieren. Die Beitrage des Bandes gehen diesen Konstellationen nach. So werden die komplexen Bezuge Webers zur zeitgenoessischen Theologie und seine impliziten theologischen Werturteile in der Protestantischen Ethik beschrieben, die Besonderheit der Troeltsch'schen Religionstheorie und seiner Kulturgeschichte des Christentums vorgestellt. Auch geht es um die biographischen und werkgeschichtlichen Beziehungen und wechselseitigen Einflusse dieser Fachmenschenfreundschaft. Daneben werden zahlreiche bisher unbekannte Quellen ediert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Band versammelt Studien zu zwei der faszinierendsten Forscherpersoenlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts. Beide haben in ihrer gemeinsamen Heidelberger Zeit ein religionssoziologisches Forschungsprogramm entwickelt, das sich der Analyse der Kulturbedeutung der Religion, speziell protestantischer Froemmigkeit widmete. Das gemeinsame Interesse an einer analytischen Erschliessung der Lebensmacht Religion fuhrte Max Weber und Ernst Troeltsch jedoch zu unterschiedlichen und konkurrierenden Theorieprogrammen. Wahrend Weber religioesen Wertorientierungen keine uberindividuell normative gesellschaftliche Funktion mehr zuerkannte, suchte Troeltsch ethische Bestande des Christentums auf moderne gesellschaftliche Problemlagen hin zu reformulieren. Die Beitrage des Bandes gehen diesen Konstellationen nach. So werden die komplexen Bezuge Webers zur zeitgenoessischen Theologie und seine impliziten theologischen Werturteile in der Protestantischen Ethik beschrieben, die Besonderheit der Troeltsch'schen Religionstheorie und seiner Kulturgeschichte des Christentums vorgestellt. Auch geht es um die biographischen und werkgeschichtlichen Beziehungen und wechselseitigen Einflusse dieser Fachmenschenfreundschaft. Daneben werden zahlreiche bisher unbekannte Quellen ediert.