Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenuber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen UEberlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden fur die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen koennten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erklarung zuruckgreift.
Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist- anthropologische, semantische und rhetorische Voruberlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von grosser rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Phanomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens adaquat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Massstaben zu messendes Faszinosum erkennbar.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegenuber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen UEberlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden fur die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen koennten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erklarung zuruckgreift.
Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist- anthropologische, semantische und rhetorische Voruberlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von grosser rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Phanomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens adaquat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Massstaben zu messendes Faszinosum erkennbar.