Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Angesichts der zunehmenden Zerstoerung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften hat die Frage nach dem Verhaltnis des Menschen zu seiner naturlichen Umwelt hoechste Aktualitat. Ausgehend von der Naturphilosophie Kants entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert. Die Autorin zeigt, dass Kants Ansatzsich nicht auf die mechanistische Perspektive beschrankt, sondern auch eine teleologische entwickelt. Beide bestehen notwendig nebeneinander und sind aufeinander angewiesen. Das Buch stellt heraus, dass die teleologische Naturbetrachtung, die sich in einer Analogie mit dem zwecktatigen Vernunftvermoegen des Menschen grundet, zentrale Bedeutung nicht nur fur ein umfassendes Naturverstandnis, sondern auch fur die wissenschaftliche Erforschung von Lebendigem und fur unseren praktischen Umgang mit der Natur hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Angesichts der zunehmenden Zerstoerung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften hat die Frage nach dem Verhaltnis des Menschen zu seiner naturlichen Umwelt hoechste Aktualitat. Ausgehend von der Naturphilosophie Kants entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert. Die Autorin zeigt, dass Kants Ansatzsich nicht auf die mechanistische Perspektive beschrankt, sondern auch eine teleologische entwickelt. Beide bestehen notwendig nebeneinander und sind aufeinander angewiesen. Das Buch stellt heraus, dass die teleologische Naturbetrachtung, die sich in einer Analogie mit dem zwecktatigen Vernunftvermoegen des Menschen grundet, zentrale Bedeutung nicht nur fur ein umfassendes Naturverstandnis, sondern auch fur die wissenschaftliche Erforschung von Lebendigem und fur unseren praktischen Umgang mit der Natur hat.