Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Boethius Christianus?: Transformationen Der Consolatio Philosophiae in Mittelalter Und Fruher Neuzeit
Hardback

Boethius Christianus?: Transformationen Der Consolatio Philosophiae in Mittelalter Und Fruher Neuzeit

$477.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Trostschrift an sich selbst, die der Politiker und Philosoph Boethius (ca. 480-524 n.Chr.) kurz vor seiner Hinrichtung verfasste, gilt neben den Bekenntnissen des Augustinus als das beruhmteste Werk der christlichen Spatantike. Weil Boethius als christlicher Martyrer kanonisiert wurde, erfuhr auch sein Werk, die Consolatio Philosophiae, im Mittelalter eine christliche Umdeutung und fuhrte zu einer ausserordentlich intensiven Rezeption, die nicht nur durch die eindrucksvolle Zahl von uber 400 Handschriften und ca. 20, zum Teil sehr umfangreiche lateinische Kommentare belegt ist, sondern auch durch UEbersetzungen in verschiedene Volkssprachen. Mit einer erstaunlichen religioesen ‘Wandlungsfahigkeit’ meisterte der Text dann die am Beginn der Renaissance einsetzende Krise der als ‘mittelalterlich’ geltenden Literatur, wurde aber durch den ent-christianisierenden und re-antikisierenden Kommentar des Josse Bade (1498) fur die Humanisten salonfahig gemacht. Im 17. Jahrhundert wurde Boethius dann erneut ‘christianisiert’, genauer: konfessionalisiert, d.h. fur den Diskurs des konfessionellen Zeitalters funktionalisiert. Die vielfaltigen Aspekte dieser mittelalterlich-christlichen, humanistischen und konfessionellen Vereinnahmung werden in den Beitragen des Sammelbandes analysiert und eroeffnen eine diachrone, epochenubergreifende Perspektive.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
20 June 2010
Pages
443
ISBN
9783110214154

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Trostschrift an sich selbst, die der Politiker und Philosoph Boethius (ca. 480-524 n.Chr.) kurz vor seiner Hinrichtung verfasste, gilt neben den Bekenntnissen des Augustinus als das beruhmteste Werk der christlichen Spatantike. Weil Boethius als christlicher Martyrer kanonisiert wurde, erfuhr auch sein Werk, die Consolatio Philosophiae, im Mittelalter eine christliche Umdeutung und fuhrte zu einer ausserordentlich intensiven Rezeption, die nicht nur durch die eindrucksvolle Zahl von uber 400 Handschriften und ca. 20, zum Teil sehr umfangreiche lateinische Kommentare belegt ist, sondern auch durch UEbersetzungen in verschiedene Volkssprachen. Mit einer erstaunlichen religioesen ‘Wandlungsfahigkeit’ meisterte der Text dann die am Beginn der Renaissance einsetzende Krise der als ‘mittelalterlich’ geltenden Literatur, wurde aber durch den ent-christianisierenden und re-antikisierenden Kommentar des Josse Bade (1498) fur die Humanisten salonfahig gemacht. Im 17. Jahrhundert wurde Boethius dann erneut ‘christianisiert’, genauer: konfessionalisiert, d.h. fur den Diskurs des konfessionellen Zeitalters funktionalisiert. Die vielfaltigen Aspekte dieser mittelalterlich-christlichen, humanistischen und konfessionellen Vereinnahmung werden in den Beitragen des Sammelbandes analysiert und eroeffnen eine diachrone, epochenubergreifende Perspektive.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
20 June 2010
Pages
443
ISBN
9783110214154