Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das fruhneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralitat aus. Wahrend die altere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die spate Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.
Das Handbuch tragt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Fruhen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitatsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietaten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Aussenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berucksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur oertlichen UEberlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.
Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Fruhen Neuzeit vorgelegt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das fruhneuzeitliche Reich zeichnete sich durch eine spezifische Vielschichtigkeit und Polyzentralitat aus. Wahrend die altere Geschichtsschreibung dies mit Blick auf die spate Entwicklung zum Nationalstaat als Defizit ansah, haben neuere Forschungen die produktiven Wirkungen der Vielfalt und Konkurrenz der zahlreichen Zentren des Alten Reiches hervorgehoben.
Das Handbuch tragt diesen Gegebenheiten erstmals Rechnung, indem es mehr als 50 Orte aus dem deutschen Sprachraum der Fruhen Neuzeit in ihren kulturellen Zentralitatsfunktionen vorstellt. In einem einheitlichen Artikelaufbau werden die strukturellen Faktoren, die Institutionen des kulturellen Lebens, wichtige Personen, Gruppen oder Sozietaten sowie Medien und Korrespondenznetze dargelegt. Des Weiteren wird die Selbst- und Aussenwahrnehmung durch Zeitgenossen sowie die Rezeption durch die Nachwelt berucksichtigt. Abgeschlossen wird jeder Eintrag mit knappen Informationen zur oertlichen UEberlieferungs- und Archivsituation sowie mit einer Auswahlbibliographie.
Mit dem Handbuch wird ein neuartiges, der historischen Kulturraumforschung verpflichtetes Nachschlagewerk zur Kulturgeschichte des Alten Reichs in der Fruhen Neuzeit vorgelegt.