Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Farben hoefischer Koerper: Farbattribuierung und hoefische Identitat in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen
Hardback

Die Farben hoefischer Koerper: Farbattribuierung und hoefische Identitat in mittelhochdeutschen Artus- und Tristanromanen

$261.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Farben hoefischer Koerper in volkssprachlichen Artus- und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Koerper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der uber die topische Abbildung von Schoenheit und Hasslichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefuhle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der hoefischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitatskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkoerper, ihrer Haut und Koerperoberflache, deren Verfarbung oder UEberdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein grosses personales wie kollektives Identifikations- und Differenzierungspotenzial.
Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Koerpers an der Identitatskonstruktion einer Figur im hoefischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eroeffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der hoefischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
14 April 2014
Pages
263
ISBN
9783050064697

Die Farben hoefischer Koerper in volkssprachlichen Artus- und Tristanromanen des 12. und 13. Jahrhunderts werden in dieser Studie erstmalig systematisch betrachtet. In den Figurenbeschreibungen etabliert die Farbigkeit der Koerper eine eigene Semantik, einen Farbdiskurs, der uber die topische Abbildung von Schoenheit und Hasslichkeit hinausgeht. Farben fungieren als Werkzeuge, um Gefuhle und Ansichten darzustellen und zugleich Problemstellungen der hoefischen Kultur sowie deren Verhandlung sichtbar werden zu lassen. Auf der Grundlage der Ambivalenz der Farbe wird gezeigt, wie ihre polyvalenten Semantiken und Diskursivierungen eingesetzt werden, um die Identitatskonstruktion einer Figur zu beeinflussen. Dabei entfalten die Farben der Figurenkoerper, ihrer Haut und Koerperoberflache, deren Verfarbung oder UEberdeckung sowie die Farben von Kleidung und Schmuck ein grosses personales wie kollektives Identifikations- und Differenzierungspotenzial.
Die Studie zeigt, wie Farben und Glanz des Koerpers an der Identitatskonstruktion einer Figur im hoefischen Roman unmittelbar beteiligt sind. Die polyvalente Sinnbesetzung jener Farben eroeffnet den Blick auf die komplexen Sinnebenen der hoefischen Idealvorstellungen sowie auf deren literarische Verhandlung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
14 April 2014
Pages
263
ISBN
9783050064697