Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Sammelkladden 1919-1923: Bleichsucht und Blutarmut ,  Gastebuch fur die Merzausstellung ,  Schwarzes Notizbuch VI ,  8 uur ,  Kritiken. Spezialhaus fur Abfalle  und lose Kritiken
Hardback

Die Sammelkladden 1919-1923: Bleichsucht und Blutarmut , Gastebuch fur die Merzausstellung , Schwarzes Notizbuch VI , 8 uur , Kritiken. Spezialhaus fur Abfalle und lose Kritiken

$1150.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Merzkunstler Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal) legte zu Beginn der 1920er Jahre mehrere Sammelkladden an. Darin vereinigte er nahezu sechshundert verschiedenartige Texte und Bilder, darunter Leserbriefe, Kunstlerkorrespondenzen, Kommentare von Ausstellungsbesuchern und Zeitungsartikel. Diese einzigartigen, bisher weitgehend unbekannten Notizbucher werden hier erstmals umfassend erschlossen und prasentiert. Sie bezeugen Schwitters’ Sammel- und Konstruktionsleidenschaft und ermoeglichen vielfaltige Einblicke in die Reichhaltigkeit und Komplexitat seiner Merzkunst.
Die zusammengetragenen Dokumente zeichnen seine Entwicklung als Kunstler nach und verorten ihn im Kontext von Produktion und Rezeption, Institutionalisierung und Kommerzialisierung der Kunst und Literatur des fruhen 20. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie Schwitters nicht zuletzt in Reaktion auf das Publikum und in Auseinandersetzung mit der Kritik eine individuelle kunstlerische Haltung entwickelt und die vielfaltige Resonanz kunstlerisch verwertet hat. Die Textsammlungen offenbaren die Strategien seiner produktiven Rezeption und ermoeglichen so durch diesen Band einen neuen, erweiterten Blick auf sein Werk.

Durch die beiden Herausgeberinnen Ursula Kocher (Professorin fur Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universitat Wuppertal) und Isabel Schulz (Leiterin des Kurt Schwitters Archives im Sprengel Museum Hannover) werden Sachkenntnis und Expertise in Literatur-, Editions- und Kunstwissenschaft erfolgreich zusammengefuhrt. Die wissenschaftliche Kommentierung und Kontextualisierung von Julia Nantke und Antje Wulff ermoeglichen einen fundierten Zugriff auf das Material. UEbersichtliche Verzeichnisse und Register erschliessen eingehend die relevanten Personen, Publikationen und Werke.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
United Kingdom
Date
27 February 2014
Pages
1099
ISBN
9783050064437

Der Merzkunstler Kurt Schwitters (Hannover 1887-1948 Kendal) legte zu Beginn der 1920er Jahre mehrere Sammelkladden an. Darin vereinigte er nahezu sechshundert verschiedenartige Texte und Bilder, darunter Leserbriefe, Kunstlerkorrespondenzen, Kommentare von Ausstellungsbesuchern und Zeitungsartikel. Diese einzigartigen, bisher weitgehend unbekannten Notizbucher werden hier erstmals umfassend erschlossen und prasentiert. Sie bezeugen Schwitters’ Sammel- und Konstruktionsleidenschaft und ermoeglichen vielfaltige Einblicke in die Reichhaltigkeit und Komplexitat seiner Merzkunst.
Die zusammengetragenen Dokumente zeichnen seine Entwicklung als Kunstler nach und verorten ihn im Kontext von Produktion und Rezeption, Institutionalisierung und Kommerzialisierung der Kunst und Literatur des fruhen 20. Jahrhunderts. Sie zeigen, wie Schwitters nicht zuletzt in Reaktion auf das Publikum und in Auseinandersetzung mit der Kritik eine individuelle kunstlerische Haltung entwickelt und die vielfaltige Resonanz kunstlerisch verwertet hat. Die Textsammlungen offenbaren die Strategien seiner produktiven Rezeption und ermoeglichen so durch diesen Band einen neuen, erweiterten Blick auf sein Werk.

Durch die beiden Herausgeberinnen Ursula Kocher (Professorin fur Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universitat Wuppertal) und Isabel Schulz (Leiterin des Kurt Schwitters Archives im Sprengel Museum Hannover) werden Sachkenntnis und Expertise in Literatur-, Editions- und Kunstwissenschaft erfolgreich zusammengefuhrt. Die wissenschaftliche Kommentierung und Kontextualisierung von Julia Nantke und Antje Wulff ermoeglichen einen fundierten Zugriff auf das Material. UEbersichtliche Verzeichnisse und Register erschliessen eingehend die relevanten Personen, Publikationen und Werke.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
United Kingdom
Date
27 February 2014
Pages
1099
ISBN
9783050064437