Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Auch dieser Band des Deutschen Schriftsteller-Lexikons 1830-1880 setzt die quellengenaue biographisch-bibliographische Dokumentation zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts fort. Es handelt sich um Autoren, die im genannten Zeitraum ihr erstes Werk veroeffentlichten. 43 davon wurden mit ausfuhrlichen Artikeln bedacht. Hervorzuheben sind Johann Nestroy, Nicolaus Lenau, Friedrich Nietzsche und Ernst Elias Niebergall. Sie haben ihre Faszination fur das literaturbegeisterte Publikum bis heute nicht verloren. Daruber hinaus wurden viele Autoren aufgenommen, deren Rezeption hingegen selten weit uber ihre Lebenszeit hinausreichte. Ihre Biographien und ihr Werk stellen jedoch einen Spiegel des Zeitgeschehens dar und sind auch deshalb fur die Literatur- und Geschichtsforschung von Interesse. Es sind Schriftstellerpersoenlichkeiten wie die Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters, der Kinderbucher schreibende Lehrer Gustav Nieritz, der Feuilletonist Johannes Nordmann oder der UEbersetzer und Parlamentarier Friedrich Notter. Einen Eindruck vom Umfang der schriftstellerischen Produktion der Zeit von den Vormarztagen bis zur beginnenden Moderne vermitteln die Kurzartikel zu weiteren 310 Autoren, fur die Nachweisinformationen im Archiv der Arbeitsstelle Goedekes Grundriss an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorhanden sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Auch dieser Band des Deutschen Schriftsteller-Lexikons 1830-1880 setzt die quellengenaue biographisch-bibliographische Dokumentation zur Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts fort. Es handelt sich um Autoren, die im genannten Zeitraum ihr erstes Werk veroeffentlichten. 43 davon wurden mit ausfuhrlichen Artikeln bedacht. Hervorzuheben sind Johann Nestroy, Nicolaus Lenau, Friedrich Nietzsche und Ernst Elias Niebergall. Sie haben ihre Faszination fur das literaturbegeisterte Publikum bis heute nicht verloren. Daruber hinaus wurden viele Autoren aufgenommen, deren Rezeption hingegen selten weit uber ihre Lebenszeit hinausreichte. Ihre Biographien und ihr Werk stellen jedoch einen Spiegel des Zeitgeschehens dar und sind auch deshalb fur die Literatur- und Geschichtsforschung von Interesse. Es sind Schriftstellerpersoenlichkeiten wie die Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters, der Kinderbucher schreibende Lehrer Gustav Nieritz, der Feuilletonist Johannes Nordmann oder der UEbersetzer und Parlamentarier Friedrich Notter. Einen Eindruck vom Umfang der schriftstellerischen Produktion der Zeit von den Vormarztagen bis zur beginnenden Moderne vermitteln die Kurzartikel zu weiteren 310 Autoren, fur die Nachweisinformationen im Archiv der Arbeitsstelle Goedekes Grundriss an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorhanden sind.