Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Berlins 19. Jahrhundert: Ein Metropolen-Kompendium
Hardback

Berlins 19. Jahrhundert: Ein Metropolen-Kompendium

$414.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wie sich die Stadt aus dem Abhangigkeitsverhaltnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preussische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveranitat wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin - die Beitrage dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermoeglichen sollen, Vielfalt und Widerspruchlichkeit der Veranderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europaischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preussischen Provinzen und die aussereuropaische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritaten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die OEffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, kunstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die ‘Mietkasernenstadt’ und das Verschwinden ‘Alt-Berlins’ darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das spate 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zuruck, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
16 November 2011
Pages
534
ISBN
9783050050836

Wie sich die Stadt aus dem Abhangigkeitsverhaltnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preussische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveranitat wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin - die Beitrage dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermoeglichen sollen, Vielfalt und Widerspruchlichkeit der Veranderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europaischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preussischen Provinzen und die aussereuropaische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritaten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die OEffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, kunstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die ‘Mietkasernenstadt’ und das Verschwinden ‘Alt-Berlins’ darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das spate 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zuruck, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
16 November 2011
Pages
534
ISBN
9783050050836