Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unsinn Auf Stelzen: Schriften Zur Franzoesischen Revolution. Herausgegeben Von Peter Niesen
Hardback

Unsinn Auf Stelzen: Schriften Zur Franzoesischen Revolution. Herausgegeben Von Peter Niesen

$141.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

im deutschsprachigen Raum halt sich hartnackig das Gerucht, Jeremy Bentham sei ein rein englisches Phanomen (Marx). In seinen Schriften zwischen 1788 und 1795 zeigt sich der Begrunder des Utilitarismus dagegen als genuiner Denker der europaischen Aufklarung, der in die kontinentalen Debatten uber Menschenrechte und Volkssouveranitat, allgemeines Wahlrecht, die Legitimitat des Kolonialismus interveniert und sich auch zu Fragen der politischen OEkonomie aussert. Seit der Einberufung der Generalstande versucht Bentham, als Verfassungsberater auf die Entwicklungen in Frankreich Einfluss zu nehmen, teils in konstruktiver Absicht, teils als unversoehnlicher Kritiker. Im Zentrum dieser Auswahl-Ausgabe von Schriften Benthams, die ausschliesslich erstmals auf deutsch vorliegende Beitrage versammelt, steht seine unter dem Titel Unsinn auf Stelzen verfasste scharfe Kritik der Menschen- und Burgerrechtserklarungen der Franzoesischen Revolution. Daneben eroertert Bentham Fragen politischer Gleichheit und der Verfassungsorganisation. In einer leidenschaftlichen Abrechnung spricht er sich gegen den franzoesischen Kolonialismus aus. Eine Schrift zur Reform des Erbrechts zeigt Bentham als konstruktiven Kritiker des Naturrechts. Die Texte folgen der kritischen Ausgabe der Collected Works, die auf der Grundlage der erhaltenen Manuskripte bei Oxford University Press erscheint.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
13 December 2013
Pages
257
ISBN
9783050050560

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

im deutschsprachigen Raum halt sich hartnackig das Gerucht, Jeremy Bentham sei ein rein englisches Phanomen (Marx). In seinen Schriften zwischen 1788 und 1795 zeigt sich der Begrunder des Utilitarismus dagegen als genuiner Denker der europaischen Aufklarung, der in die kontinentalen Debatten uber Menschenrechte und Volkssouveranitat, allgemeines Wahlrecht, die Legitimitat des Kolonialismus interveniert und sich auch zu Fragen der politischen OEkonomie aussert. Seit der Einberufung der Generalstande versucht Bentham, als Verfassungsberater auf die Entwicklungen in Frankreich Einfluss zu nehmen, teils in konstruktiver Absicht, teils als unversoehnlicher Kritiker. Im Zentrum dieser Auswahl-Ausgabe von Schriften Benthams, die ausschliesslich erstmals auf deutsch vorliegende Beitrage versammelt, steht seine unter dem Titel Unsinn auf Stelzen verfasste scharfe Kritik der Menschen- und Burgerrechtserklarungen der Franzoesischen Revolution. Daneben eroertert Bentham Fragen politischer Gleichheit und der Verfassungsorganisation. In einer leidenschaftlichen Abrechnung spricht er sich gegen den franzoesischen Kolonialismus aus. Eine Schrift zur Reform des Erbrechts zeigt Bentham als konstruktiven Kritiker des Naturrechts. Die Texte folgen der kritischen Ausgabe der Collected Works, die auf der Grundlage der erhaltenen Manuskripte bei Oxford University Press erscheint.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Walter de Gruyter
Date
13 December 2013
Pages
257
ISBN
9783050050560